Im Oktober 1914 nimmt Kapitän Frank Worsley unter dem Kommando von Sir Ernest Shackleton Kurs auf die Antarktis: sie wollen den eisigen Kontinent durchqueren. Doch nur 60 Meilen vor der Küste bleibt ihr Schiff im Packeis stecken. Langsam wird es von den Eismassen zerquetscht. Die Mitglieder der Expedition sind jetzt nahezu schutzlos den lebensfeindlichen Wetterbedingungen der Antarktis ausgesetzt. Sie müssen hungern und frieren. Ganze 15 Monate wird es dauern, bis sie endlich in ihren Rettungsbooten nach Elephant Island aufbrechen können. Unter Einsatz nahezu übermenschlicher Kräfte schafft es Worsley, die Mannschaft dorthin zu bringen. Doch an diesem unbewohnten Felshaufen im Südpolarmeer führen keine Schiffsrouten vorbei. Hier gibt es nicht die geringste Chance auf eine Rettung. Ein weiteres Mal lässt Shackleton ein Rettungsboot zu Wasser, dieses Mal sind neben ihm und Kapitän Worsley nur noch vier weitere Männer an Bord. Vor ihnen liegen 800 Meilen auf dem gefährlichsten Ozean der Welt - und das im stürmischen Winter. Nur viermal in über zwei Wochen gelingt es Worsley bei Sturm und endlosen Regengüssen, mit seinem Sextanten ihre Position zu bestimmen. Aber schon die geringste Ungenauigkeit kann dazu führen, dass das kleine Boot die rettende Insel nie erreichen wird. "Höllentrip Antarktis - Shackletons Retter" erzählt zum ersten Mal die Geschichte dieser Expedition zum Südpol und ihrer Rettung aus tödlicher Gefahr aus der Perspektive seines Kapitäns und Retters Frank Worsley. Durch den Einsatz hochwertiger und bewegender Spielszenen werden die Strapazen dieser Rettung hautnah erlebbar. Es war Worsley, dessen seemännisches Können die Boote unter widrigsten Bedingungen durch Packeis, Meeresströmungen und Winterstürme in den rettenden Hafen steuerte.
(arte)
Länge: ca. 84 min.
Deutsche TV-Premiere: 21.04.2012 (arte)
gezeigt bei: phoenix dok.thema (D, 2019)
Cast & Crew
- Drehbuch: Tim Woodhouse, Leanne Pooley