Christiania im Jahr 1890: den mittellosen und vereinsamten Schriftsteller Pontus zieht es vom Land in die Stadt. Vom Hunger ausgemergelt, versetzt er seine Weste beim Pfandleiher. Das wenige Geld, das er erhält, verschenkt er jedoch an einen Bettler. Auch anderes Geld, an das er gelangt, gibt er weiter. Als der Herausgeber einer Zeitung dem jungen Pontus anbietet, einen Artikel von ihm leicht korrigiert zu drucken, lehnt dieser stolz ab. Er beginnt Futter für seinen Hund zu erbetteln und verliert seine Wohnung. Fortan schläft er auf Parkbänken. Vom Hunger überwältigt, Wirklichkeit und Fantasie kann er nicht länger unterscheiden, versucht aber weiterhin zu überleben und irrt durch die Straßen der Stadt. Er erleidet Demütigungen, die ihn an den Rand des Wahnsinns führen. Eine Anstellung als Buchhalter bleibt ihm verwehrt, ebenso die eines Feuerwehrmannes, da er eine Brille trägt. Eine seiner Halluzinationen kreist um die schöne Ylajali, einer Frau aus dem Großbürgertum, der er auf der Straße begegnet. Eine Beziehung zwischen den beiden entwickelt sich jedoch nicht. Einer plötzlichen Eingebung folgend heuert Pontus bei einer Schiffsbesatzung an, um Christiania zu verlassen. Wohin es ihn trägt und was seine Absichten sind, bleiben verborgen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Hunger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 111 min.
Deutscher Kinostart: 20.02.1967
Internationaler Kinostart: 19.08.1966
Cast & Crew
- Regie: Henning Carlsen
- Drehbuch: Henning Carlsen, Peter Seeberger, Peter Seeberg, Knut Hamsun
- Produktion: Göran Lindgren, Henning Carlsen Film (Dänemark)/Studio ABC A/S (Norwegen)/AB Sandrew-Ateljéerna und Svenska Filminstitutet, Bertil Ohlsson
- Musik: Krzysztof Komeda
- Kamera: Henning Kristiansen
- Schnitt: Henning Carlsen