Der Ex-Polizist und Antiheld Lenny Nero verdient sein Geld als Dealer verbotener sogenannter "Clips". Diese sind auf einer Art MiniDisc gespeicherte Aufzeichnungen von Erlebnissen anderer Personen: Alles, was diese zur Zeit der Aufnahme sehen, hören und vor allem fühlen, ist gespeichert. Aufgezeichnet und abgerufen werden diese Clips mit Hilfe einer Art Kabelhut. Dieses SQUID-Headset sendet die elektromagnetischen Signale des Gehirns an den Datenrekorder. Beim Abspielen wirkt dieser Clip als eine Art virtuelle Realität auf den Nutzer (im Film englisch "Wiretripping" oder "Replay" genannt). Nero handelt mit den Clips wie mit Drogen. Er bekommt sie zum Beispiel von Kriminellen, die ihren adrenalinerfüllten Einbruch gefilmt haben. Durch die Möglichkeit, eine komplett andere Realität vorzuspiegeln, löst der Konsum dieser Clips einen Suchteffekt aus.
Lennys gute Freundin, die Leibwächterin Mace, sieht seine Geschäfte nur ungern und versucht, sich und ihren kleinen Sohn von dieser Technik und von Kriminalität allgemein fernzuhalten, was im düsteren, fiktiven Los Angeles kurz vor der scheinbaren Jahrtausendwende nicht leicht ist. Sie sorgt sich um Lenny, der mit Hilfe der Clips in Erinnerungen an seine zerbrochene Beziehung zu der Rocksängerin Faith schwelgt. In seinen Clips sieht man die beiden im Sonnenschein Rollerblades fahren und später in einem Hotelzimmer beim Liebesspiel. Aber seine realen Versuche, erneut Kontakt zu Faith aufzunehmen, scheitern. Sie ist mittlerweile erfolgreiche Sängerin und lässt ihn abblitzen. Auch ihr Produzent und neuer Partner Philo Gant sieht Lennys Annäherungsversuche nicht gerne und jagt ihn davon.
Als Lenny mit seinem besten Freund Max, einem Privatdetektiv, abends in einer Bar sitzt, taucht plötzlich seine Bekannte, die Edelhure Iris, auf. Sie wird verfolgt und versucht vergeblich, Lenny einen Clip zu übergeben. Stattdessen deponiert sie diesen in seinem Wagen, wo Lenny ihn erst viel später findet. Der von Iris aufgezeichnete Clip ist ein brisantes Beweismittel, da er zeigt, wie der schwarze, politische Rapper Jeriko One von zwei rassistischen, weißen Polizisten bei einer willkürlichen Polizeiaktion hingerichtet wird. Iris, die vom Tatort fliehen konnte, wird daher als Zeugin des Mordes von den Polizisten verfolgt.
Einen Tag später wird Lenny ein weiterer Clip zugespielt, der die Ermordung Iris' zeigt. Lenny versucht gemeinsam mit seinen Freunden Max und Tick, Iris' Mörder zu finden. Weil er Philo im Verdacht hat, versucht er Faith zu überzeugen, diesen zu verlassen. Da es der 31. Dezember 1999 ist, steht die große Feier der Stadt zum vorgeblichen Jahrtausendwechsel bevor. Lenny und Mace fahren zu der Feier, auf der Faith mit ihrer Band auftritt. Lenny übergibt Mace den belastenden Clip, die ihn an den ebenfalls anwesenden Polizeichef übergibt. Währenddessen findet Lenny auf seiner besorgten Suche nach Faith in ihrer Hotelsuite Philo mit irreparablen Hirnschäden sowie einen weiteren Clip, der beweist, dass der Mörder sein Freund Max ist, der zudem eine Affäre mit Faith begonnen hat.
Max und Faith tauchen in der Suite auf. Es kommt zum Kampf, und Max stürzt vom Balkon in den Tod. Lenny lässt Faith zurück und beginnt, Mace zu suchen. Diese ist in der Zwischenzeit von den Mördern von Jeriko One gejagt worden. Mitten in der feiernden Menschenmenge vor dem Hotel entscheidet sich, auf welcher Seite die Polizei Los Angeles' steht: Als auch die anderen anwesenden Polizisten sie auf Geheiß ihrer Kollegen jagen, erscheint plötzlich der Polizeichef im Getümmel und befiehlt, die beiden Polizisten festzunehmen. Einer der beiden begeht daraufhin Selbstmord, der andere versucht, Mace zu erschießen - doch der mittlerweile zum Helden gewandelte Lenny wirft sich dazwischen. Der Mörder stirbt im Kugelhagel seiner Kollegen. Lenny ist nur leicht verletzt und gesteht Mace, dass er sie liebt.
Lennys gute Freundin, die Leibwächterin Mace, sieht seine Geschäfte nur ungern und versucht, sich und ihren kleinen Sohn von dieser Technik und von Kriminalität allgemein fernzuhalten, was im düsteren, fiktiven Los Angeles kurz vor der scheinbaren Jahrtausendwende nicht leicht ist. Sie sorgt sich um Lenny, der mit Hilfe der Clips in Erinnerungen an seine zerbrochene Beziehung zu der Rocksängerin Faith schwelgt. In seinen Clips sieht man die beiden im Sonnenschein Rollerblades fahren und später in einem Hotelzimmer beim Liebesspiel. Aber seine realen Versuche, erneut Kontakt zu Faith aufzunehmen, scheitern. Sie ist mittlerweile erfolgreiche Sängerin und lässt ihn abblitzen. Auch ihr Produzent und neuer Partner Philo Gant sieht Lennys Annäherungsversuche nicht gerne und jagt ihn davon.
Als Lenny mit seinem besten Freund Max, einem Privatdetektiv, abends in einer Bar sitzt, taucht plötzlich seine Bekannte, die Edelhure Iris, auf. Sie wird verfolgt und versucht vergeblich, Lenny einen Clip zu übergeben. Stattdessen deponiert sie diesen in seinem Wagen, wo Lenny ihn erst viel später findet. Der von Iris aufgezeichnete Clip ist ein brisantes Beweismittel, da er zeigt, wie der schwarze, politische Rapper Jeriko One von zwei rassistischen, weißen Polizisten bei einer willkürlichen Polizeiaktion hingerichtet wird. Iris, die vom Tatort fliehen konnte, wird daher als Zeugin des Mordes von den Polizisten verfolgt.
Einen Tag später wird Lenny ein weiterer Clip zugespielt, der die Ermordung Iris' zeigt. Lenny versucht gemeinsam mit seinen Freunden Max und Tick, Iris' Mörder zu finden. Weil er Philo im Verdacht hat, versucht er Faith zu überzeugen, diesen zu verlassen. Da es der 31. Dezember 1999 ist, steht die große Feier der Stadt zum vorgeblichen Jahrtausendwechsel bevor. Lenny und Mace fahren zu der Feier, auf der Faith mit ihrer Band auftritt. Lenny übergibt Mace den belastenden Clip, die ihn an den ebenfalls anwesenden Polizeichef übergibt. Währenddessen findet Lenny auf seiner besorgten Suche nach Faith in ihrer Hotelsuite Philo mit irreparablen Hirnschäden sowie einen weiteren Clip, der beweist, dass der Mörder sein Freund Max ist, der zudem eine Affäre mit Faith begonnen hat.
Max und Faith tauchen in der Suite auf. Es kommt zum Kampf, und Max stürzt vom Balkon in den Tod. Lenny lässt Faith zurück und beginnt, Mace zu suchen. Diese ist in der Zwischenzeit von den Mördern von Jeriko One gejagt worden. Mitten in der feiernden Menschenmenge vor dem Hotel entscheidet sich, auf welcher Seite die Polizei Los Angeles' steht: Als auch die anderen anwesenden Polizisten sie auf Geheiß ihrer Kollegen jagen, erscheint plötzlich der Polizeichef im Getümmel und befiehlt, die beiden Polizisten festzunehmen. Einer der beiden begeht daraufhin Selbstmord, der andere versucht, Mace zu erschießen - doch der mittlerweile zum Helden gewandelte Lenny wirft sich dazwischen. Der Mörder stirbt im Kugelhagel seiner Kollegen. Lenny ist nur leicht verletzt und gesteht Mace, dass er sie liebt.
(tm3)
Weitere Titel:
Strange Days
Strange Days - Die Zukunft ist jetzt
Strange Days
Strange Days - Die Zukunft ist jetzt
Länge: ca. 139 min.
Deutscher Kinostart: 08.02.1996
Original-Kinostart: 13.10.1995 (USA)
Internationaler Kinostart: 03.09.1995 (I)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Kathryn Bigelow
- Drehbuch: James Cameron, Jay Cocks
- Produktion: James Cameron, Steven-Charles Jaffe
- Musik: Graeme Revell
- Kamera: Matthew F. Leonetti
- Schnitt: Howard E. Smith, Howard Smith, James Cameron