Das neureiche Ehepaar Pirkner engagiert den Studenten Peter Keller, damit dieser ihnen gute Manieren beibringt und sie als Butler auf eine Geschäftsreise nach Italien begleitet. Da sich Herr Pirkner als unbelehrbarer Trampel erweist, tauschen sie in Italien kurzerhand die Rollen. Der Rollentausch läuft glatt - bis sich Peter ausgerechnet in die Tochter des Geschäftsmannes verliebt, mit dem er als Herr Pirkner verhandeln soll. Das neureiche Ehepaar Ferry und Adrienne Pirkner will nach San Remo reisen, um dort mit dem US-amerikanischen Geschäftsmann Sam Manning wichtige Verhandlungen zu führen. Doch das Paar hat ein Problem: Herr Pirkner ist ein ungehobelter Klotz, dem jeder Sinn für gute Manieren abgeht. Also engagieren sie den Studenten Peter Keller, der ihnen gute Manieren beibringen und ihnen als Butler zur Seite stehen soll. Als sie jedoch feststellen, dass Herr Pirkner ein unbelehrbarer Trampel ist, tauschen die Männer kurzerhand die Rollen, um so bei Manning einen guten Eindruck zu hinterlassen. Tatsächlich zeigt sich Manning mit seinem vermeintlichen Geschäftspartner überglücklich. Doch dann verliebt sich Peter in die attraktive Daisy. Er ahnt nicht, dass die junge Frau Mannings Tochter ist. Géza von Cziffra, mit 14 gemeinsamen Kinospäßen Peter Alexanders Lieblingsregisseur, inszenierte mit "Ich bin kein Casanova" ein auf den jungen Alexander zugeschnittenes Lustspiel. Unterstützt wird der Entertainer dabei von weiterer Schauspiel- und Sanges-Prominenz, darunter Gerlinde Locker, Heinz Conrads und Oskar Sima. Rolf Olsen, der später vor allem als Regisseur einiger Hamburg-Krimis bekannt werden sollte, spielt einen Filmemacher. Zu den zahlreichen Schlagereinlagen zählen die Hits "Melodien zum Verlieben", "Espresso Café", "Titino Tinn" und "Valentina". "Ich bin kein Casanova" eröffnet den langen Filmabend im Bayerischen Fernsehen zu Ehren des großen Entertainers und Filmstars Peter Alexander. Um 21.45 Uhr folgt "Die Abenteuer des Grafen Bobby", ab 23.15 Uhr "Hauptsache Ferien" und um 00.55 Uhr "Saison in Salzburg".
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 88 min.
Original-Kinostart: 24.09.1959 (A)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Cziffra Géza
- Drehbuch: Geza von Cziffra, Otto Bielen, Cziffra Géza
- Produktion: Felix R. Fohn, Karl Schwetter, Max Weber, Sascha-Filmproduktion, Herbert Gruber
- Musik: Heinz Gietz
- Kamera: Walter Tuch
- Schnitt: Eleonore Kunze
- Szenenbild: Fritz Jüptner-Jonstorff, Alexander Sawczynski
- Maske: Frieda Jungwirth, Leo Umyssa, Felix Wurzel
- Kostüme: Gerdago
- Regieassistenz: Susi Fehring
- Ton: Rolf Schmidt-Gentner
- Choreographie: Marina Candael