John ist ein richtiger Draufgänger. Ob auf dem Jetski oder an der Strandparty - er lässt die Frauenherzen höher schlagen. Doch John ist kein normaler Teenager, denn er hütet ein Geheimnis. Er ist ein Alien. Als Kind wurde er von seinem Heimatplaneten vertrieben und reist seitdem auf der Erde, zusammen mit seinem Beschützer Henri , von Ort zu Ort, um von intergalaktischen Beutejägern unentdeckt zu bleiben. Die auf die Erde gelangten Aliens können nur in der richtigen Reihenfolge getötet werden. Als John eines Nachts von Visionen geplagt wird weiss er: Nummer 3 ist tot - und er ist der Nächste auf der Liste. Er ist Nummer 4.
So müssen John und Henri untertauchen und sich eine neue Identität zulegen. Doch John kann sich an der neuen Schule den Ärger nicht vom Hals halten. Als er dem kleinwüchsigen Sam hilft, sich gegen Bullys zu wehren, legt er sich mit der Sportler-Gang der Schule an. Dabei weckt er das Interesse der schönen Sarah . Doch als Johns ausserirdische Fähigkeiten urplötzlich hervorbrechen, kann der Teenager sich nicht mehr verstecken. Die ausserirdischen Beutejäger nehmen die Spur auf und trachten John nach dem Leben. Ein spektakulärer Überlebenskampf beginnt.
Die High School ist ein unerbittlicher Ort. Allen, die auch nur ein wenig aus der Reihe tanzen, droht das Mobbing der Bullys. Immer wieder wählen Filmemacher diesen Ort, um zu zeigen, wie aus hoffnungslosen Underdogs Superhelden werden - sei es Peter Parker in Spiderman, die Mutanten in X-Men oder das Alien John Smith in «Ich bin Nummer Vier». Teenager mit übernatürlichen Kräften symbolisieren und feiern jene Individualität, die beim Erwachsenwerden zunächst zum Problem und schliesslich zur Stärke wird. Regisseur D. J. Caruso («Disturbia») inszeniert diesen Konflikt sensibel, hält sich aber in den Actionszenen nicht zurück. So mischen sich Drama-Elemente mit spektakulären Kampfszenen, die in einem wahren Special-Effects-Feuerwerk gipfeln.
So müssen John und Henri untertauchen und sich eine neue Identität zulegen. Doch John kann sich an der neuen Schule den Ärger nicht vom Hals halten. Als er dem kleinwüchsigen Sam hilft, sich gegen Bullys zu wehren, legt er sich mit der Sportler-Gang der Schule an. Dabei weckt er das Interesse der schönen Sarah . Doch als Johns ausserirdische Fähigkeiten urplötzlich hervorbrechen, kann der Teenager sich nicht mehr verstecken. Die ausserirdischen Beutejäger nehmen die Spur auf und trachten John nach dem Leben. Ein spektakulärer Überlebenskampf beginnt.
Die High School ist ein unerbittlicher Ort. Allen, die auch nur ein wenig aus der Reihe tanzen, droht das Mobbing der Bullys. Immer wieder wählen Filmemacher diesen Ort, um zu zeigen, wie aus hoffnungslosen Underdogs Superhelden werden - sei es Peter Parker in Spiderman, die Mutanten in X-Men oder das Alien John Smith in «Ich bin Nummer Vier». Teenager mit übernatürlichen Kräften symbolisieren und feiern jene Individualität, die beim Erwachsenwerden zunächst zum Problem und schliesslich zur Stärke wird. Regisseur D. J. Caruso («Disturbia») inszeniert diesen Konflikt sensibel, hält sich aber in den Actionszenen nicht zurück. So mischen sich Drama-Elemente mit spektakulären Kampfszenen, die in einem wahren Special-Effects-Feuerwerk gipfeln.
(SRF)
Drei sind bereits tot. Ist er Nummer vier? John ist kein gewöhnlicher junger Mann: Kurz nach seiner Geburt wurde sein Heimatplanet zerstört. Mit acht weiteren Kindern konnte er auf der Erde in Sicherheit gebracht werden. Seitdem ist John, zusammen mit seinem Beschützer Henri , auf der Flucht vor unerbittlichen Feinden, die hinter den Überlebenden her sind. Doch in einer kleinen Stadt namens Paradise ändert sich plötzlich alles: Hier entdeckt John nicht nur, dass er über erstaunliche übernatürliche Kräfte verfügt, er findet auch das erste Mal ein Zuhause, Freunde und Sarah, die Liebe seines Lebens. John spürt, dass er sie nicht verlassen kann und stellt sich seinem Schicksal.
(5+)
Länge: ca. 109 min.
Deutscher Kinostart: 17.03.2011
Internationaler Kinostart: 17.02.2011
Original-Kinostart: 18.02.2011 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 07.01.2012 (Sky Cinema)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: D.J. Caruso
- Drehbuch: Alfred Gough, Miles Millar, Marti Noxon
- Produktion: Robert Bella, Mark Graziano, Susan McNamara, Elayne Schneiderman, Daniel R. Chavez, Reliance Big Entertainment, Bay Films, Michael Bay, David Valdes, J.C. Spink, Chris Bender, Emily Berger, Lori J. Nelson
- Produktionsfirma: DreamWorks SKG, DreamWorks Pictures
- Musik: Trevor Rabin
- Kamera: Guillermo Navarro, Douglas Cumming, John B. Josselyn, Paul D. Kelly, Gary Kosko
- Schnitt: Vince Filippone, Pierce Austin, Jim Page
- Szenenbild: Tom Southwell, Dave Kann, Maria Nay
- Maske: Patty Bell, Gino Crognale, René Dashiell Kerby, Tarra D. Day, Lee Grimes, Jeannee Josefczyk, Rachel Kick, Peter Montagna, Alex Noble
- Kostüme: Marie-Sylvie Deveau
- Regieassistenz: Bill Balas, Luc Etienne, James M. Freitag, Allen Kupetsky, Eric Richard Lasko
- Ton: Karen Baker Landers, Per Hallberg, Craig S. Jaeger
- Spezialeffekte: Kristijan Danilovski, Brian DeMetz, Nick Porcino, Haisu Wang, Norman Beck, Matthew Braheem, Jake Hays, Jim Heastings, Mike S. Huffman, Michael Kay, Wade Kulik, Joseph Martin, Jeremiah Noel, Samuel Noel, Ed Parrish Jr., Brent Peelor, Brennan Reilly, Sandra Stewart, Raymond M. Tasillo, Jason Trosky, Chris L. Ward, Douglas D. Ziegler, Russell Tamillo
- Stunts: Bradley James Allan, Jon Braver, Bill Ehrin, Darren Kendrick, Tim Sitarz, Greg Townley
- Distribution: Walt Disney Germany, Video Digital Multimedia
News & Meldungen
- Quoten: Jauch, Gottschalk, Schöneberger und "Der Quiz-Champion" bei Jüngeren gefragt
ARD-Thriller holt Gesamtsieg, Harry Potter macht Sat.1 froh (17.09.2023) - Quoten: "TV-Test" zieht gegen Fußball-Frauen klar den Kürzeren
ARD-Krimi "Harter Brocken" hält gut mit, ProSiebens "TV-Streiche" wenig gefragt (17.07.2022) - Quoten: "The Masked Singer" und "Klein gegen Groß" bescheren "Supertalent" den Totalabsturz
"Erzgebirgskrimi" insgesamt an der Spitze, aber Helene Fischer enttäuscht (17.10.2021)