Eine junge Ärztin in einer Nervenheilanstalt bemerkt, dass der neue Chefarzt Dr. Edwardes gar kein Arzt, sondern ein Geisteskranker ist, der unter Amnesie leidet.In aufopferungsvoller Fürsorge, in deren Verlauf Constance Petersen sich in ihren Patienten verliebt, klärt sie die Hintergründe seiner psychischen Defekte auf und erkennt, dass der wirkliche Dr. Edwardes ermordet wurde. Die Spuren des Täters führen in die Klinik.Als der Tat verdächtig gilt der sich unter dessen Namen in die Klinik eingeschlichene Fremde. Doch der ist verschwunden. Trotz seiner Flucht glaubt Dr. Constance Petersen fest an die Unschuld des Mannes, den sie liebt. Sie kann ihn in einem New Yorker Hotel ausfindig machen und reist mit ihm zu ihrem ehemaligen Lehrer, Dr. Alexander Brulov. Der soll durch Psychoanalyse die blockierten Erinnerungen ihres Patienten freilegen. Und tatsächlich kehrt das Gedächtnis zurück, aber wer hat den wahren Dr. Edwardes auf dem Gewissen?"Ich kämpfe um dich" war für Alfred Hitchcock die erste seiner Hollywoodproduktionen, in der er ein durchweg amerikanisches Ambiente schuf. Zum ersten Mal setzte er sich auch dezidiert mit Erkenntnissen der Freudschen Psychoanalyse auseinander und machte sie zum Inhalt des Films. "Spellbound", so der Originaltitel, spielte fast das Vierfache seiner Kosten ein und wurde somit zu einem weiteren Triumph in Hitchcocks Hollywood-Karriere. Dennoch zeigte sich der Altmeister mit der Endfassung nicht zufrieden, da sich während der Produktion Unstimmigkeiten mit dem Produktionsmogul David O. Selznick ergeben hatten. Der Psychothriller besitzt vor allem zwei faszinierende Sequenzen: die beeindruckende Traumszene, für deren Konzeption der berühmte surrealistische Maler Salvador Dalí verpflichtet wurde, außerdem die Sequenz am Ende des Films. Wenn Leo G. Carroll den Revolver, der aus einem übergroßen Modell bestand, in die Hand nimmt, um sich selbst zu richten, ist in dem Moment, in dem er abdrückt, im sonst durchgehenden Schwarz-Weiß-Film ein blutroter Lichtblitz zu sehen. Filmmusikkomponist Miklós Rózsa bekam für "Ich kämpfe um dich" 1946 einen Oscar, und Ingrid Bergman wurde im gleichen Jahr als beste Schauspielerin mit dem New York Film Ciritics Circle Award ausgezeichnet. Am Sonntag, 27. Dezember, 21.50 Uhr, zeigt 3sat mit "Der Fall Paradin" einen weiteren Spielfilm von Alfred Hitchcock.
(3sat)
Mit "Ich kämpfe um dich" setzte sich Hitchcock zum ersten Mal dezidiert mit Erkenntnissen der Freud'schen Psychoanalyse auseinander und machte sie zum Inhalt des Films. Produziert für 1,5 Millionen Dollar, spielte "Spellbound" fast das Vierfache seiner Kosten ein und wurde somit zu einem weiteren Triumph in Hitchcocks Hollywood-Karriere. Filmkomponist Miklos Rozsa bekam für "Ich kämpfe um dich" 1946 einen Oscar. Der Film erhielt weiterhin Nominierungen in den Sparten Bester Film, Beste Regie, Beste männliche Nebenrolle (Michael Chekhov), Beste Schwarz-Weiß-Kamera und Beste optische Spezialeffekte (Jack Cosgrove). Ingrid Bergman wurde im gleichen Jahr als beste Schauspielerin mit dem New York Film Critics Circle Award ausgezeichnet.
(arte)
Länge: ca. 111 min.
Deutscher Kinostart: 29.02.1952
Original-Kinostart: 28.12.1945 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Sir Alfred Hitchcock
- Drehbuch: Ben Hecht
- Produktion: David O. Selznick, Fred Ahern, Richard Johnston, Selznick International Pictures
- Musik: Miklós Rózsa
- Kamera: George Barnes, James Basevi
- Schnitt: Hal C. Kern
- Regieassistenz: Lowell J. Farrell, Charles Barton