Als Ex-Tennisprofi Tony Wendice erfährt, dass seine wohlhabende Frau Margot ihn betrogen hat, beschließt er kaltblütig, sie zu töten. Er wartet, bis der ehemalige Geliebte seiner Frau, der amerikanische Schriftsteller Mark Halliday, in die Stadt kommt. Dann erpresst er einen ehemaligen College-Mitschüler, die nichtsahnende Margot umzubringen. Tony selbst verbringt den Abend des geplanten Mordes mit Mark, um sich ein Alibi zu verschaffen. Margot gelingt es jedoch, ihren Mörder mit einer Schere zu erstechen. Um dennoch an sein Ziel zu gelangen, ändert Tony blitzschnell seinen Plan: Geschickt fälscht er die Indizien, damit alles nach einem vorsätzlichen Mord aussieht und seine Frau zum Tode verurteilt wird. Nun ist es an Mark und Kriminalkommissar Hubbard, das fast perfekte Verbrechen aufzuklären und Margot vor der Hinrichtung zu bewahren. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt ... [ARTE Zusatz] Das Drehbuch zu Alfred Hitchcocks "Bei Anruf Mord" stammt von Frederick Knott, der zuvor mit dem gleichnamigen Broadway-Stück große Erfolge feiern konnte. Wie bei dem vorangegangenen Hitchcock-Film "Cocktail für eine Leiche" und dem nachfolgenden "Das Fenster zum Hof" wurde die Bühnenversion einer Geschichte auf die Filmleinwand übertragen, die bis auf wenige Ausnahmen an einem einzigen Ort spielt. Inhaltlich geht es um ein in den Arbeiten des Regisseurs wiederkehrendes Motiv, die Frage nach der Durchführbarkeit des "perfekten Mordes". Diese Thematik behandelt er auch in "Cocktail für eine Leiche" und "Der Fremde im Zug". "Bei Anruf Mord" ist der erste von drei Hitchcock-Filmen mit Grace Kelly in einer Hauptrolle. Im selben Jahre folgte "Das Fenster zum Hof" und ein Jahr später "Über den Dächern von Nizza". Grace Kelly trägt zu Beginn von "Bei Anruf Mord" ein weißes Kleid, und je weiter die Handlung fortschreitet, umso dunkler wird die Farbe ihrer Kleidung, entsprechend der Ausweglosigkeit ihrer persönlichen Situation. Seinen notwendigen Cameo-Auftritt absolviert der Regisseur auf einer Schwarzweißfotografie, die Tony dem Mörder seiner Frau zeigt.
(arte)
Das Drehbuch zu Alfred Hitchcocks "Bei Anruf Mord" stammt von Frederick Knott, der zuvor mit dem gleichnamigen Broadwaystück große Erfolge feiern konnte. Wie beim vorangegangenen Hitchcock-Film "Cocktail für eine Leiche" und dem nachfolgenden "Das Fenster zum Hof" wurde die Bühnenversion einer Geschichte auf die Filmleinwand übertragen, die bis auf wenige Ausnahmen an einem einzigen Ort spielt.
(arte)
Länge: ca. 101 min.
Deutscher Kinostart: 03.12.1954
Original-Kinostart: 29.05.1954 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Sir Alfred Hitchcock
- Drehbuch: Frederick Knott
- Produktion: Sir Alfred Hitchcock
- Produktionsfirma: Warner Bros. Pictures
- Musik: Dimitri Tiomkin
- Kamera: Robert Burks, Edward Carrere
- Schnitt: Rudi Fehr
- Szenenbild: George James Hopkins
- Maske: Gordon Bau
- Regieassistenz: Mel Dellar, C. Carter Gibson
- Ton: Oliver S. Garretson