Nominiert für 1 Golden Globe Im Amerika der dreissiger Jahre wird der Gangster John Herbert Dillinger nach einem Banküberfall, bei dem fünf FBI-Agenten ums Leben kommen, zum "Staatsfeind Nr. 1" erklärt. Angestachelt durch die Bewunderung der Bevölkerung begeht Dillinger weitere Überfälle, wird in Indiana gefasst, doch bricht wieder aus dem Gefängnis aus. Dabei immer auf seinen Fersen: Der ehrgeizige FBI-Beamte Melvin Purvis. Dieser setzt alles daran, Dillinger zu verhaften. Doch der entkommt der Bundespolizei, die in ihren Methoden nicht gerade zimperlich ist, ein ums andere Mal...
(KinoweltTV)
Nach der wahren Geschichte des Bankräubers John Dillinger, US-Volksheld der 30er Jahre. Der Film "spielt schnell und locker mit den Fakten, Oates zu sehen aber ist immer ein Spaß", ist im "Journal and Courier" (The Lafayette, Indiana) zu lesen. 2009 verarbeitete Regisseur Michael Mann die Geschichte von Dillinger in "Public Enemies" mit Johnny Depp, Christian Bale und Marion Cotillard. Der echte Dillinger lebte zwischen 1903 und 1934 in den USA (u. a. Indiana) und saß schon als junger Mann wegen Kleinkriminalität jahrelang im Gefängnis. Als er wieder herauskam, war er radikalisiert und entschied sich für ein Leben in der Kriminalität und militärisch geplante Überfälle. Es ist nicht sicher, wer Dillinger am Ende erschoss. Entgegen filmischer Darstellungen, ist es wahrscheinlich nicht Melvin Purvis gewesen, Historiker vermuten eher, es könne der FBI Agent Charles Winstead geschossen haben.
(Tele 5)
Länge: ca. 103 min.
Deutscher Kinostart: 24.01.1974
Original-Kinostart: 19.06.1973 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: John Milius
- Drehbuch: John Milius
- Produktion: Salvatore Billitteri, Elliot Schick, David Sheldon, American International Pictures, Buzz Feitshans, Samuel Z. Arkoff, Lawrence Gordon, Robert Papazian
- Produktionsfirma: American International Pictures
- Musik: Barry de Vorzon
- Kamera: Jules Brenner, Trevor Williams
- Schnitt: Fred R. Feitshans Jr.
- Szenenbild: Charles B. Pierce, Charles Pierce
- Maske: Tom Ellingwood
- Regieassistenz: Donald C. Klune, Ronald Martinez