Die Geburtsstunde des Kindes in Bethlehem ist für viele die Geburtsstunde des Abendlandes. Mit ihr beginnt eine einzigartige Karriere: die glanzvolle Geschichte des Mannes aus Galiläa. Das Kind einer armen Familie, der einfache Zimmermann wird zum Helden, zum Mythos, zum Superstar - nicht nur der Weltreligionen, sondern auch der Weltgeschichte. Doch worauf gründet sich der beispiellose Erfolg dieses Jesus von Nazareth? Der Film geht an die Ursprungsorte des Christentums, von Palästina über Kleinasien nach Rom. Er folgt Spuren der Ausbreitung der neuen Religion von der antiken Welt bis nach Europa und bis ins heutige Amerika, von den Wanderungen der ersten Apostel und Missionare bis zur Satellitentechnologie der heutigen Zeit. Er fragt Wissenschaftler und Experten, Theologen und Künstler nach dem Phänomen "Jesus - ein Superstar". Geschichte und Legende, Fakt und Glaube sind schwer voneinander zu trennen, wenn man die Biografie des Jesus von Nazareth untersucht. Schon seine Geburt begleiten Umstände, die Kontroversen entfacht haben - wie der Kindermord von Bethlehem. Oder der für die damalige Zeit unglaubliche Auftritt des Zwölfjährigen im Tempel - sofort stellt sich die Frage nach seinen besonderen Fähigkeiten. Der Film versucht zu klären, ob Jesus ein Wunderkind, ein frühes Genie war. Den erwachsenen Jesus machen über dreißig unerklärbare Heilungen an Kranken zu einer Person, die überirdische Kräfte besaß. Spirituelle Erneuerung im Verbund mit Wundertätigkeit - ein Schema, das noch heute wirkt. Die Wundertätigkeit macht den Wanderprediger aus Galiläa populär. Welch ungebrochene mediale Ausstrahlungskraft seit über zwei Jahrtausenden von Jesus ausgeht, zeigen millionenfache Darstellungen in der Malerei, in der bildenden Kunst, auf der Bühne und im Film. Die unterschiedlichen Bilder von Jesus zeigen einen zornigen jungen Mann, der durch Taten die Welt verändert und einen, der Gewaltlosigkeit vorlebt, aber auch den Lehrer der Nächstenliebe. Die Bergpredigt ist das große Ereignis, das Massen mobilisiert. Die Menschen hängen an seinen Lippen, wenn er von Zuneigung, Verzeihen, Toleranz und Nachsicht spricht und visionär eine humane Gesellschaftsordnung entwirft. "Mission accomplished" ließe sich sagen, die Mission ist erfüllt, als Jesus wegen Hochverrats in Jerusalem zum Tode verurteilt wird. Zweifellos war der einfache Mann aus Galiläa ein Charismatiker. Vor allem anderen erklärt das vielleicht am besten seine Erfolgsgeschichte. Diese ist zugleich die wechselvolle Geschichte des Christentums, seiner Kirchen und Gemeinden, seiner Märtyrer, seiner Propheten und Prediger.
(ZDF)
Länge: ca. 50 min.
Deutsche TV-Premiere: 25.03.2016 (History)
Cast & Crew
- Drehbuch: Jens Peter Behrend