Frühling 1999. Camille ist 15 Jahre alt, Sullivan 19. Die beiden lieben sich leidenschaftlich, aber Sullivan möchte für ein Jahr nach Südamerika gehen, was Camille verzweifeln lässt. Als der Sommer kommt, verbringen sie zwei Wochen in der Ardèche. Sie schwimmen in den Seen und Flüssen, streiten sich und lieben sich. Sullivan reist im Herbst ab. Der Winter ist lang für Camille, die ihre Zeit damit verbringt auf seine Briefe zu warten. Briefe, die immer seltener kommen. Bis Camille gar nichts mehr von Sullivan hört. Nach einem Selbstmordversuch liegt Camille im Krankenhaus. Ihre Eltern flehen sie an, das Kapitel Sullivan endlich abzuschließen. 2003. Vier Jahre sind vergangen. Camille arbeitet als Hostess, um die Miete für ihre kleine Wohnung zu zahlen und widmet den Rest ihrer Zeit ihrem Studium. Sie möchte Architektin werden, es ist ihre Berufung und sie glaubt, dass die Architektur ihr das Leben gerettet hat. Sie trifft einen berühmten Architekten, Lorenz, der ihr Selbstbewusstsein wieder aufbaut und in den sie sich verliebt. 2007. Camille und Lorenz haben eine feste Beziehung. Camille ist seine Assistentin, aber sie fühlt sich in der Lage, demnächst ihr eigenes Büro zu gründen. Sie hat ihr Leben wieder im Griff und daher auch keine Angst, Sullivan wiederzusehen - zum ersten Mal seit sieben Jahren - als sich die Möglichkeit eines Tages ergibt. Ein kurzes Wiedersehen, ohne jede Wärme, das anscheinend keine Spuren hinterlässt. Camilles Leben geht weiter wie bisher. Doch einige Monate später, getrieben von einer bösen Stimmung - oder von Gefühlen, die sie niemals wirklich hinter sich gelassen hat - trifft Camille Sullivan wieder. Einmal, zweimal. Das ist alles, was es bedarf, um die Flamme neu zu entzünden. Sie werden zu Geliebten. Ihre Liebe ist so kraftvoll wie eh und je. Sullivan hat keine Zweifel: Camille ist die Frau seines Lebens. Aber Camille ist nicht allein. Sie lebt mit Lorenz, den sie ebenfalls liebt, der sie glücklich macht und den sie nicht verlieren möchte. Trotz alledem fühlt Camille, dass dieses Doppelleben die einzige Möglichkeit ist, sich selbst zu verwirklichen.
(WDR)
Weiterer Titel: Eine Jugendliebe
Länge: ca. 110 min.
Deutscher Kinostart: 27.09.2012
Original-Kinostart: 06.07.2011 (F)
Deutsche TV-Premiere: 25.11.2014 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Mia Hansen-Løve
- Drehbuch: Mia Hansen-Løve
- Produktion: Philippe Martin, Verona Meier, Gerhard Meixner, Géraldine Michelot, Roman Paul, David Thion, Hélène Bastide, Marcus Beger, Matthew Brown, Stéphanie Delbos, Sébastien Didelot, Antek Graczyk, Nina Kharytonova, Lissi Muschol
- Kamera: Stéphane Fontaine
- Schnitt: Marion Monnier
- Regieassistenz: Martine Aupetit, Luc Bricault, Marie Doller, Hélène Fabre, Arnaud Giacomini, Delphine Heude, Florian Kuhn, Mathieu Laemlé, Juliette Maillard
- Ton: Laurent Boudaud, Sylvie Fortin, Remi Galibert, Olivier Goinard, Alain Lévy
- Spezialeffekte: Sophie Denize