Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Khachatryan spielt Brahms

D, 2020

Arte
  • 3 Fans
  • Wertung0 145056noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Sergey Khatchatryan und das hr-Sinfonieorchester unter Leitung von Andrés Orozco-Estrada spielen das Violinkonzert von Johannes Brahms. Brahms komponierte sein Violinkonzert 1878 am Wörthersee, wo ein Jahr zuvor auch seine gefeierte 2. Sinfonie, ebenfalls in D-Dur, entstanden war. Der zweite, dreiteilige Satz, Adagio, ist über weite Strecken ein Dialog der Solostimme mit Streichern und Bläsern. Anders als etwa bei Paganini dominiert der Solist nicht die Szenerie, sondern die Themen werden gleichrangig weiterentwickelt. Die Kadenz am Ende des 1. Satzes stammt von Joseph Joachim, dem größten Violinisten seiner Zeit, der mit Brahms befreundet war und der ihn bei der Ausarbeitung der Solopassagen beraten hatte. Brahms' Violinkonzert gilt als Beispiel für die in der Romantik entstandene Idee von "absoluter Musik", für klanggewordene Sinnstiftung, die nicht auf direkte Bezüge zur außerkünstlerischen Wirklichkeit bezogen ist. Es ist eines der herausragenden Werke dieser Gattung. Mit seinen drei Sätzen - zunächst wollte Brahms einen vierten komponieren - steht das Werk auch formal in der Tradition von Mozart und Beethoven. Sergey Khachatryan, 1985 im armenischen Jerewan geboren, lebt seit 1993 in Deutschland. Er gewann mit fünfzehn Jahren den Sibelius-Wettbewerb, mit zwanzig den Königin Elisabeth Violinwettbewerb.
Das Brahms-Violinkonzert interpretierte Khachatryan u.a. mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse mit Gianandrea Noseda und dem Orchestre de la Suisse Romande unter Leitung von Jonathan Nott. Der Künstler spielt die "Ysaÿe" Guarneri del Gesù von 1740.
(arte)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 12.12.2022 (arte)

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 02.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme