Die temperamentvolle Marika, die auf einem Donauschiff aufwuchs, arbeitet nach dem Tod des Vaters in der Hafenkneipe "Arche Noah" als singende und tanzende Kellnerin. Mit dem Geld, das sie dort verdient, will sie ihr Schiff "Marika" - ihr ererbtes Eigentum - wieder flott machen. Bis es soweit ist, nutzt sie die "Marika" zusammen mit ihrem Freund, dem Matrosen Christoph, nur als Nachtquartier. Eines Tages lernt sie Georg, Heinrich und Oskar kennen, drei junge Künstler. Um Marika finanziell unterstützen zu können, sucht Georg, der sich auf der "Marika" einquartiert hat, einen Job und wird Packer im Lager einer Zeitung. Heinrich und Oskar hingegen, die Marika für sehr talentiert halten, schleppen sie ins Vorzimmer eines Theaterdirektors. Als dessen Sekretärin ihnen mitteilt, dass das Theater pleite sei, hat Marika eine Idee: Sie will aus eigenen Mitteln eine Revue zusammenstellen, mit der sie im Amphitheater am Donauufer zusammen mit ihren neuen Freunden auftreten will. Während es zu Eifersüchteleien mit Georg kommt, bereitet Marika alles für die Premiere vor. Doch bei einem Unwetter schlägt ein Blitz in die Baracke mit den Kostümen ein, und alles brennt ab. In seiner Verzweiflung stellt Georg Marika in der Redaktion vor, wo man beschließt, ein Porträt Marikas auf der Titelseite zu veröffentlichen. Damit ist das Interesse der Öffentlichkeit geweckt, und die Theaterpremiere kann noch viel glanzvoller als geplant vorbereitet werden. Auch ihr Schiff kann Marika instand setzen. Als Georg im letzten Augenblick für Marikas Revue-Partner einspringt, steht ihrem gemeinsamen Glück nichts mehr im Wege.
(3sat)
Länge: ca. 111 min.
Deutscher Kinostart: 24.02.1951
Original-Kinostart: 18.08.1950 (A)
Internationaler Kinostart: 15.05.1950 (CC)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Georg Jacoby
- Drehbuch: Friedrich Schreyvogl, Georg Jacoby
- Produktion: Karl Brenneis, Josef A. Vesely
- Musik: Nico Dostal
- Kamera: Hanns König, Walter Riml
- Schnitt: Paula Dworak, Leontine Klicka