Der Geschichtslehrer Anton Larabee unterrichtet an der Schule seines Vaters Matthew und ist seit fünf Jahren mit seiner Jugendfreundin Letitia Fairchild verlobt. Letitia besteht darauf, dass ihr Verlobter vor der Heirat zum Nachfolger seines Vaters als Schuldirektor ernannt wird. Doch der strenge Professoren-Vater knüpft an die Ernennung die Bedingung, dass Anton in seine Fußstapfen tritt und endlich einen anspruchsvollen wissenschaftlichen Aufsatz publiziert. Der Hobbyarchäologe Anton zieht darauf los, um eine antike Statuette auszugraben, deren Existenz von der Fachwelt bezweifelt wird. Als ausgerechnet an seinem Ausgrabungsort ein Zirkus campiert, schließt Anton rasch Freundschaft mit den Trapezkünstlern und entdeckt auf unfreiwillige Weise sein Talent als Clown. Dabei verliebt er sich in die Artistin Selena, die Tochter des Zirkusdirektors Antonio Gallini. Als der Direktor den Clown mit seiner Tochter in einer verfänglichen Situation überrascht, bleibt ihm nach altem Brauch keine andere Wahl, als die beiden zu verheiraten. Anton gesteht, dass er schon verlobt ist und wird in Schimpf und Schande davongejagt. Als er nach Hause zurückkehrt, läuten bereits die Hochzeitsglocken. Letitia ist es gelungen, den strengen Vater davon zu überzeugen, dass sein Sohn auch ohne eine wissenschaftliche Publikation heiraten darf. In der Nacht vor seiner Trauung erhält Anton Besuch von Selena. Sie hat die Statuette gefunden, nach der er erfolglos gesucht hat. "König der Spaßmacher" ist eine kurzweilig inszenierte musikalische Komödie mit Gesangseinlagen, tänzerischen Kabinettstücken und spaßigen Zirkusnummern. Neben "Der Hofnarr" gehört der Film zu den schönsten Kinokomödien des amerikanischen Schauspielers und Entertainers Danny Kaye. Obwohl Kaye nur knapp 20 Filme drehte, gehörte er, nach schwierigen Anfangsjahren, lange Jahre als Amerikas witzigster Verwandlungskünstler und Parodist zu den höchstbezahltesten Filmkomikern der Welt.
(rbb)
Länge: ca. 95 min.
Original-Kinostart: 04.04.1958 (USA)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Michael Kidd
- Drehbuch: Isobel Lennart, I.A.L. Diamond
- Produktion: Saul Chaplin, Sol C. Siegel, Edward Woehler
- Musik: Saul Chaplin, Nelson Riddle
- Kamera: Robert L. Surtees, Gene Allen, William A. Horning
- Schnitt: Harold F. Kress
- Szenenbild: Henry Grace, Richard Pefferle
- Regieassistenz: Ridgeway Callow, Al Alt