Minuten "Play it again, Sam" - das berühmte Zitat aus dem Klassiker "Casablanca" von 1942 dient als Ausgangspunkt für den amerikanischen Originaltitel von Woody Allens Komödie nach seinem gleichnamigen Theaterstück. Als Autor und Hauptdarsteller verneigt sich der mehrfache Oscar-Preisträger vor Humphrey Bogart und erzählt mit seinem typischen Humor die Geschichte eines tragikomischen Helden, der die richtige Frau in der falschen Konstellation trifft. Die Inszenierung für "Mach's noch einmal, Sam" überließ Allen diesmal Herbert Ross, einem erfahrenen Broadwayregisseur mit Gespür für subtile Komik. An der Seite von Woody Allen ist erstmals Diane Keaton zu sehen, mit der er sieben weitere Filme drehte und jahrelang liiert war. Der Filmkritiker Allan (Woody Allen) gerät in eine Lebenskrise, als ihn seine Ehefrau Nancy (Susan Anspach) verlässt. Anders als sein großes Vorbild Humphrey Bogart (Jerry Lacy), der ihm bei Selbstgesprächen als Geist erscheint, kommt er bei den Damen auf keinen grünen Zweig. Dates, die ihm sein bester Freund Dick (Tony Roberts) und dessen Ehefrau Linda (Diane Keaton) vermitteln, vermasselt er mit einer wirkungsvollen Mischung aus Ungeschick und Angeberei. Nur bei Linda kann Allan ganz er selbst sein: etwas überdreht, aber auch humorvoll, geistreich und aufmerksam. Zwischen den beiden entwickelt sich eine echte Freundschaft mit Kinobesuchen, Spaziergängen und Gesprächen. Als der viel beschäftigte Dick wegen einer seiner zahlreichen Geschäftsreisen einmal mehr nicht in der Stadt ist, verbringen Allan und Linda einen Abend zusammen, der alles auf den Kopf stellt. Insgeheim haben beide Gefühle füreinander, die mehr als "nur" Freundschaft sind. Als sich Dick nach seiner Rückkehr über Veränderungen bei Linda wundert, zieht er Allan ins Vertrauen. Der möchte auch mit seinem besten Freund sprechen - jedoch unter anderen Vorzeichen …...
(ARD)
Die ganze Leidenschaft des Filmkritikers Allan Felix gehört seinem Idol Humphrey Bogart. Allan steckt in einer Lebenskrise. Seine Frau hat ihn gerade verlassen. In Tagträumen erscheint ihm sein Idol "Bogey" und gibt Ratschläge, wie er sein Leben meistern kann. Das befreundete Ehepaar Dick und Linda versucht, Allan eine neue Freundin zu vermitteln. Da verlieben sich Allan und Linda ineinander. Doch Allan trifft eine Entscheidung , auf die auch "Bogey" stolz gewesen wäre.
(Kabel Eins Classics)
Länge: ca. 85 min.
Deutscher Kinostart: 19.04.1973
Internationaler Kinostart: 04.05.1972
Original-Kinostart: 05.05.1972 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Herbert Ross
- Drehbuch: Woody Allen
- Produktion: Arthur P. Jacobs, Charles H. Joffe, Frank Capra Jr., Jack Rollins, Roger M. Rothstein, APJAC Productions, Rollins-Joffe Productions
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: Billy Goldenberg
- Kamera: Owen Roizman
- Schnitt: Marion Rothman
- Szenenbild: Doug von Koss
- Maske: Stanley R. Dufford
- Kostüme: Anna Hill Johnstone
- Regieassistenz: William C. Gerrity, Charles Norton
- Distribution: Cinema International Corporation