Im Himmel weht durch das neue "Leistungssystem" ein rauer Wind für erfolglose Engel. Wenn O'Reilly und Jackson ihre miserable Quote beim Verkuppeln nicht schleunigst erhöhen, müssen sie bei den Sterblichen auf der Erde bleiben. Schon beim nächsten Einsatz geht es um alles. Leider hat ihr Vorgesetzter Gabriel zwei besonders aussichtslose Kandidaten ausgesucht: die verzogene Millionärstochter Celine Naville, die Anwärter reihenweise abblitzen lässt, und den chronisch erfolglosen Robert Lewis, der von einer Karriere als Autor träumt. Als er seinen Job in der Putzkolonne an einen Roboter verliert, sucht Robert seinen Ober-Ober-Boss auf, um sich zu beschweren: den superreichen Geizkragen Mr. Naville. Der ist gerade dabei, seiner Tochter Celine den Geldhahn abzudrehen, als Robert in seinem Büro aufkreuzt und ein Handgemenge verursacht. Um Naville zu entkommen, entführt Robert kurzerhand Celine. Leider ist er auch als Erpresser kein Naturtalent. Celine dagegen wittert die Chance, um über die Lösegeldzahlung ihren alten Herrn auszupressen. Entführer und Geisel werden schon bald zu Komplizen. O'Reilly und Jackson sollen dafür sorgen, dass sie sich ineinander verlieben. Zum Leidwesen der Engel läuft es aber nicht nach Plan. Regisseur Danny Boyle und sein Hauptdarsteller Ewan McGregor erzielten 1996 mit "Trainspotting" einen Welterfolg und schufen nichts geringeres als einen der bedeutendsten Kultfilme der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Ein Jahr später wagte das britische Erfolgsduo den Sprung über den großen Teich und drehte in den USA "Lebe lieber ungewöhnlich". Mit dem damals aufstrebenden Hollywoodstar Cameron Diaz in der weiblichen Hauptrolle, Holly Hunter und Delroy Lindo als himmlische Verkuppelungsagenten sowie einem exzellenten Nebendarsteller-Cast inszenierte Doyle eine romantische Komödie voller ungewöhnlicher Einfälle. Der Soundtrack mit Stücken von Leftfield und The Cardigans lässt in die Musikströmungen der 1990er eintauchen. Kultfaktor hat die humorvolle Karaoke-Gesangseinlage der Hauptdarsteller zum 1940er-Evergreen "Beyond the Sea".
(WDR)
Nach dem unerwarteten internationalen Erfolg ihrer ersten beiden Filme "Kleine Morde unter Freunden" und "Trainspotting" drehten Regisseur Danny Boyle, Produzent Andrew Macdonald und Drehbuchautor John Hodge mit einem großen Staraufgebot zum ersten Mal in den USA - und bereiteten sich mit der köstlichen Komödie ein perfektes Entree..
(Kabel Eins Classics)
Länge: ca. 99 min.
Deutscher Kinostart: 22.01.1998
Original-Kinostart: 24.10.1997 (GB)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Danny Boyle
- Drehbuch: John Hodge
- Produktion: Andrew Macdonald, Leanne Amos, Alecia LaRue, Line Postmyr, Jill Robertson, Polygram Filmed Entertainment, Figment Films, Channel Four Films
- Musik: David Arnold
- Kamera: Brian Tufano, Tracey Gallacher
- Schnitt: Masahiro Hirakubo
- Szenenbild: Marcia Calosio
- Regieassistenz: Matias Alvarez, Tia Ardran, Lisa Campbell, Miriam Footer, Jeff Jensen, Aleszandra Krecsko, Win Whittaker
- Ton: Phillip Barrett, David Boulton, Douglas Cameron, Jim Caruana, Joseph L. Garrard
- Spezialeffekte: Avtar Bains