Kanton Neuenburg in der Schweiz, 1917: Jean Schaeffer, ein talentierter junger Uhrmacher, wird mit seinen Kumpanen beim Schmuggel von Kohle über die Grenze des kriegsführenden Frankreichs von einer eleganten Reiterin überrascht: Die junge Anna von Rohr macht gerade einen Ausritt mit ihrem Schimmel. Jean verliebt sich sofort unsterblich und denkt an nichts anderes mehr. Jedoch ist Annas Familie sehr wohlhabend und gehört der Bourgeoisie an - die Liebe scheint unmöglich zu sein. Doch fünf Jahre später treffen sich der Uhrmacher und die Adlige wieder und auch Anna verliebt sich in den visionären Jean, der gerade die Armbanduhr erfunden hat. Zur großen Überraschung des Handwerkers erhält er von Annas Mutter die Zustimmung, deren Tochter zu heiraten. Das Glück der beiden ist perfekt. Anna unterstützt Jean tatkräftig beim Aufbau seiner neuen Uhrenfirma, die er mit seinen besten Freunden Gaspard und Abraham gründen will. Schon seit seiner Kindheit, als ihm bei einem Sturz vom Pferd seine Taschenuhr zerbrach, träumt Jean von einer wasserdichten Uhr - mit seiner neuen Firma "Mido" möchte er diese nun entwickeln. Der Erfolg bleibt nicht aus: Schon zwei Jahre später kann das Unternehmen seinen ersten großen Firmensitz öffnen. Seine Liebe zu Anna und den vier inzwischen geborenen Kindern ist ungebrochen; die Welt scheint voller Hoffnung zu sein. Doch dann wird Anna von ihrer Vergangenheit eingeholt: Oft allein mit ihren Kindern zu Hause beginnt sie, um sich herum Stimmen zu hören, die ihr Böses einflüstern und sie bedrohen. Immer mehr verliert sie sich in die imaginäre Welt in ihrem Kopf und wird für ihre eigenen Kinder zur Gefahr. Muss Anna psychiatrisch behandelt werden, und hat ihre Liebe zu Jean noch eine Zukunft?...
(arte)
Drehbuchautorin Noémie Kocher erzählt in "Liebe bis in die Nacht" die abgewandelte Geschichte ihrer eigenen Großeltern, die sich gegen alle äußeren Widerstände liebten. Kocher hatte einige Mühe mit dem Familiengeheimnis um ihre Großmutter, die wegen ihrer Schizophrenie fast 30 Jahre in einer klinischen Anstalt in Waldau, nahe Bern, lebte. Der polnisch-schweizerische Regisseur Greg Zglinski erhielt für seine Arbeit unzählige Preise, unter anderem den Schweizer Filmpreis für den besten Spielfilm 2005 ("Kein Feuer im Winter", ARTE-Koproduktion) und den Preis für den besten Spielfilm des Rome Independent Film Festivals 2012 ("Courage").
(arte)
Länge: ca. 91 min.
Deutsche TV-Premiere: 09.09.2016 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Greg Zglinski
- Drehbuch: Noémie Kocher
- Produktion: Jean-Louis Porchet, Gérard Ruey, François Baumberger, Susannah Davies, Yves Herren, Cab Productions, SRG SSR, ARTE G.E.I.E
- Produktionsfirma: RTS Radio Télévision Suisse
- Musik: Bartosz Chajdecki
- Kamera: Pietro Zuercher
- Schnitt: Brigitte Duc