Unter dem streng gehüteten Pseudonym "Amanda Gris" ist Leo zur Queen der Liebesroman-Autorinnen avanciert. Während ihren Heldinnen jedoch ein Happy-End vom Verlag garantiert wird, steckt die Autorin selbst in einer tiefen Lebenskrise. Ihr Mann weilt lieber bei der NATO-Friedenstruppe in Bosnien als in der heimatlichen, pastellfarbenen Luxuswohnung und betrügt sie außerdem mit ihrer besten Freundin. Um ihrem Frust zu entkommen, bewirbt sie sich bei der renommierten Tageszeitung "El País". Der Ressortleiter der Kulturbeilage ist ein glühender Amanda-Gris-Fan. Nichtsahnend, wen er vor sich hat, beauftragt er Leo damit, die gerade erschienene Anthologie der Autorin zu besprechen. Leo bekommt die Chance auf künstlerischen Selbstmord und plant eine vernichtende Kritik ihres eigenen Werkes ... Tragik, Komik, Alltag und Absurditäten, die offenen Sinne für den Realismus des Lebens: Almodóvar erzählt davon mit Melancholie, mit tiefgehendem Witz und Ernsthaftigkeit zugleich. Dabei kann er sich auf das fantastische Spiel seiner Darsteller verlassen.
(KinoweltTV)
Die Hausfrau Leo schreibt heimlich unter dem Pseudonym "Amanda Gris" kitschige Liebesromane und ist damit sehr erfolgreich. Als ihr Mann in Bosnien stationiert wird, gelingt es Leo aber immer weniger, in die romantische Welt ihrer Romane einzutauchen und sie wird zunehmend depressiv. Nach einem Selbstmordversuch werden Leos Romane immer düsterer und befassen sich mit dem Tod und dramatischen Eifersuchtsszenarien. Als Leo ein Jobangebot von der Tageszeitung "El Pais" zu erhält, bietet sich ihr die Chance, endlich ihr Doppelleben zu beenden.
(RiC)
Länge: ca. 103 min.
Deutscher Kinostart: 22.02.1996
Original-Kinostart: 22.09.1995 (E)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Pedro Almodóvar
- Drehbuch: Pedro Almodóvar, Dorothy Parker
- Produktion: Agustín Almodóvar, Esther García
- Produktionsfirma: CiBy 2000, El Deseo S.A.
- Musik: Alberto Iglesias
- Kamera: Wolfgang Burmann, Affonso Beato
- Schnitt: José Salcedo
- Maske: Jorge Hernández