Die heutigen Kriege und Konflikte werden immer komplizierter und unüberschaubarer. Die Politik wendet sich deshalb an jene wenigen, welche die Sprache verstehen, über Expertenwissen verfügen und Diskretion wahren können, an Fachleute, die aus dem "Frieden-Stiften" ein neues, privates Geschäftsmodell entwickelt haben. Eine exklusive Gruppe internationaler Berater bereist im Auftrag internationaler Organisationen und in Sachen Frieden die Welt. Ihr Credo: "Wenn du den Krieg beenden willst, musst du mit den Kämpfern reden." Leichter gesagt als getan, wie Regisseurin Anne Thoma für ihren Film "Miles and War" erfahren musste. Sie porträtiert drei der Unterhändler und deren Arbeit, die in Hotellobbys, auf Business-Class-Flügen, im Busch oder in geheimen Konferenzräumen stattfindet. Da ist Dennis McNamara, der den Frontenverlauf in Darfur besser kennt als die Strassenbahnen an seinem Wohnort. Da ist Familienvater Martin Griffiths, der sich in Ghaddaffis Libyen aufreibt, um die Oppositionellen auf die Zeit nach dem Sturz des Diktators vorzubereiten, oder David Gorman, dessen Missionen so geheim sind, dass jeder falsche Schritt tödlich sein kann. Das Publikum lernt die Motivationen der drei kennen, teilt ihre Hoffnungen und Enttäuschungen, die Einsamkeit und die kurzen und seltenen Momente des Triumphs. Der Film vermittelt ungewohnte Einblicke in eine unbekannte Arbeit, am Rande der Kriegsschauplätze - überraschende und faszinierende Momente zwischen Normalität und Kriegswahnsinn.
(SRF)
Länge: ca. 78 min.
Deutsche TV-Premiere: 19.09.2013 (WDR)
Cast & Crew
- Regie: Anne Thoma
- Drehbuch: Anne Thoma
- Musik: Jan Tilman Schade, Mathias Vetter
- Kamera: Pio Corradi, Johann Feindt