Wenn es um Faustkämpfe mit bloßen Händen geht, macht dem Trucker Philo Beddoe (Clint Eastwood) noch immer niemand etwas vor. Trotzdem beschließt der lässige Großstadt-Cowboy, den rauen "Sport" ein für allemal an den Nagel zu hängen. In einem kleinen Haus auf dem Grundstück seiner Mutter (Ruth Gordon), einer alten Dame mit losem Mundwerk, will er sich mit seinem Orang-Utan Clyde und seiner Freundin Lynn (Sondra Locke) zur Ruhe setzen. Unglücklicherweise hat die Mafia andere Pläne für Philo. Er soll gegen Jack Wilson (William Smith) antreten, einen neuen Fighter von der Ostküste, der in seinem Kampfstil Boxen und Martial-Arts-Techniken verbindet. Ein Duell zwischen dem gefürchteten Newcomer und dem alten Hasen verspräche rekordverdächtige Wettgeschäfte. Um Philo zu einem Comeback zu zwingen, lassen die Gangster Lynn kidnappen. Dabei haben sie allerdings die Rechnung ohne Wilson gemacht, der sich überraschend auf Philos Seite schlägt, als er von der Entführung erfährt. Zwar können Philo, Orville und Wilson Lynn aus der Gewalt der Verbrecher befreien - aber der Zorn der Bosse wird dadurch erst richtig entfacht. Damit nicht genug, machen auch die Rocker von der Black-Widow-Gang noch immer Jagd auf Philo, um sich für die Demolierung ihrer Motorräder zu rächen. Nach einer Reihe aberwitziger Schlägereien und wilder Verfolgungsjagden kommt es am Ende doch noch zum großen Kampf zwischen Philo und Wilson - denn die beiden sind trotz ihrer Freundschaft selbst neugierig, wer von ihnen der Bessere ist. Die Mafiosi sehen das Ganze etwas nüchterner: Sie wollen Philo umbringen lassen, sobald er bei dem Kampf die Oberhand gewinnt. Nach dem großen Erfolg von "Der Mann aus San Fernando" ließ Superstar Clint Eastwood zwei Jahre später eine nicht minder erfolgreiche Fortsetzung folgen: Die Actionkomödie "Mit Vollgas nach San Fernando" schließt direkt an den Vorgänger an und erzählt von den neuen Abenteuern des schlagkräftigen Truckers Philo und seiner Freunde. Regisseur Buddy Van Horn ("Dirty Harry - Das Todesspiel"), selbst ein renommierter Stuntman, inszenierte die Geschichte mit Tempo, Witz und jeder Menge Action. Der finale Kampf zwischen Philo und Wilson dürfte zu den längsten Schlägereien der Filmgeschichte zählen. Die weibliche Hauptrolle spielte einmal mehr Eastwoods damalige Ehefrau Sondra Locke ("Dirty Harry kehrt zurück"). In der Rolle als Eastwoods Film-Mutter ist die legendäre Ruth Gordon ("Harold & Maude") zu sehen.
(ARD)
Länge: ca. 116 min.
Deutscher Kinostart: 12.02.1981
Original-Kinostart: 17.12.1980 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Buddy Van Horn
- Drehbuch: Stanford Sherman
- Produktion: Larry Powell
- Musik: Snuff Garrett
- Kamera: David Worth
- Schnitt: Ferris Webster, Ron Spang
- Szenenbild: Ernie Bishop
- Maske: Joe McKinney
- Regieassistenz: Tom Joyner, Fritz Manes, David Valdes, Stan Zabka
- Ton: Bub Asman
- Spezialeffekte: Chuck Gaspar
- Stunts: George Orrison