Nur ganz wenigen Baseballspielern ist es je gelungen, 3000 Punkte zu erreichen. Baseballstar Stan Ross (Bernie Mac) ist einer der ganz Grossen und nennt sich deshalb "Mr. 3000". Doch Stan, der in seinen besten Jahren die Fans begeistern konnte, ist neun Jahre nach Ende seiner Spielerkarriere noch immer nicht in die Hall of Fame aufgenommen worden. Dazu war der Selbstdarsteller schlicht zu wenig freundlich gegenüber den Journalisten, die letztlich darüber bestimmen, wer in den Olymp der Sportsstars aufgenommen wird. Nun endlich läuft das Verfahren für die Aufnahme - und bringt Unerfreuliches zu Tage. Bei einem Spiel, das unterbrochen und erst Tage später fortgesetzt worden war, wurden bei Stan die Punkte zwei Mal gezählt. Diese müssen nun gemäss Reglement abgezogen werden. Der Titel "Mr. 3000" wird durch diese neue Erkenntnis zur Farce. Der Star, der mittlerweile ein "Mr. 3000 Kaufhaus" besitzt und immer noch die Massen begeistert, ist darüber konsterniert. In seinem Stolz tief getroffen und auch um seinen Marketing-Slogan "Mr. 3000" zu rechtfertigen, entscheidet sich Stan, noch einmal den Baseball-Schläger zu schwingen, um die fehlenden Punkte zu sammeln. Doch niemand hat auf ihn gewartet, als er nach neun Jahren wieder das Spielfeld betritt, und seine jüngeren Mitspieler lassen sich von seinem Ruhm nicht blenden. Ausserdem heftet sich Mo Simmons (Angela Bassett) an seine Fersen, eine äusserst kritische Sportreporterin, die er einmal begehrt und später sitzen gelassen hatte. Der im August 2008 verstorbene Bernie Mac, der in der "Oceans Eleven"-Trilogie und in "Guess Who - Meine Tochter kriegst du nicht" zu sehen war, steht im Mittelpunkt der amerikanischen Komödie "Mr. 3000". Der Film "Madagascar 2" wurde dem Komiker, der auch eine eigene nach ihm benannte Fernsehshow hatte, postum gewidmet. Angela Bassett erhielt für ihre überzeugende Performance als Tina Turner in "What's Love Got To Do With It" eine Oscar-Nomination - sie war zuletzt in "This Means War" in den Schweizer Kinos zu sehen.
(SRF)
Länge: ca. 90 min.
Internationaler Kinostart: 08.09.2004
Original-Kinostart: 17.09.2004 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Charles Stone III
- Drehbuch: Eric Champnella, Keith Mitchell, Howard Michael Gould
- Produktion: Gary Barber, Roger Birnbaum, Timothy M. Bourne, Derek Evans, Jonathan Glickman, Steve Greener, Frank Marshall, Maggie Wilde
- Produktionsfirma: Touchstone Pictures, Dimension Films, The Kennedy, Marshall Company, Spyglass Entertainment
- Musik: John Powell
- Kamera: Shane Hurlbut
- Schnitt: Bill Pankow
- Maske: Nathan J. Busch II