New York, 1945: Die Weltstadt feiert begeistert die Kapitulation Japans. In einem Tanzpalast trifft der gerade aus der Armee entlassene Saxofonist Jimmy Doyle auf die junge Francine Evans und will sie um jeden Preis für sich erobern. Diese hatte während des Krieges bei der Truppenbetreuung gearbeitet und hofft nun auf eine Karriere als Sängerin. Francine ist sichtlich uninteressiert an Jimmy, aber der lässt nicht locker und schließlich werden die beiden doch zum Paar. Sie kommen gemeinsam in der Band von Frankie Harte unter, deren Leitung Jimmy später übernimmt. Eines Nachts überrumpelt der aufbrausende Jimmy Francine mit einem Heiratsantrag, den sie halbherzig annimmt. Doch in der gemeinsamen Band werden sie zu Rivalen. Als Francine schwanger wird, bricht sie die laufende Tournee ab und kehrt nach New York zurück. Die zuvor erfolgreiche Band leidet unter dem Verlust ihrer Singstimme und so lässt Jimmy das Projekt fallen. Er folgt Francine nach New York, doch die Berufsziele der beiden sind sehr unterschiedlich. Die Beziehung bröckelt, es kommt zur Trennung. Francine versucht ihr Glück in Hollywood, Jimmy macht seinen Weg in den Jazzkellern von Harlem. Als sich beide nach langer Zeit wiedersehen, verabreden sie ein Rendezvous. Doch keiner von beiden wird auftauchen ... "Aufwendiges Melodram aus dem New Yorker Nachtleben, inszeniert als nostalgische Hommage an die Ästhetik des alten Broadway-Showbusiness, die hier respekt- und liebevoll stilisiert wird." (Lexikon des Internationalen Films)...
(arte)
Länge: ca. 155 min.
Deutscher Kinostart: 01.09.1977
Original-Kinostart: 21.06.1977 (USA)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Martin Scorsese
- Drehbuch: Earl Mac Rauch, Mardik Martin
- Produktion: Irwin Winkler, Robert Chartoff, Gene Kirkwood, Hal W. Polaire, Chartoff-Winkler Productions
- Produktionsauftrag: ARTE France
- Musik: Ralph Burns
- Kamera: László Kovács, Harry Kemm
- Schnitt: Bert Lovitt, Tom Rolf, David Ramirez
- Szenenbild: Robert De Vestel, Ruby R. Levitt
- Maske: Sydney Guilaroff
- Regieassistenz: Dennis Capps, Mel Dellar, Michael Grillo
- Ton: Michael Colgan
- Spezialeffekte: Richard Albain