In der Welt der Computerspiele besiegen Klempner Drachen, Weltraumhelden besiegen Aliens und Fix-It-Felix besiegt den Wreck-It-Ralph, jeden Tag aufs Neue. Während Felix nach seinem gelungenen Arbeitstag im Game eine Medaille erhält, wird Ralph zur Strafe für seine getane Arbeit in den Dreck geworfen. So geht das nun seit 30 Jahren; und nach all dieser Zeit leidet Ralph an Depressionen. Wie soll Ralph seinen Job liebhaben, wenn niemand seine Leistung schätzt?
Ralph ist nicht alleine. In einer Selbsthilfegruppe treffen sich die Bösewichter der anderen Arcade-Spiele und tauschen ihre Erfahrungen aus. Doch als Ralph beichtet, dass er nicht mehr der Bösewicht sein will, bricht selbst unter seinen Leidensgenossen Entrüstung aus. Er soll nicht durchdrehen - mit der Zeit werde er sich damit abfinden, böse zu sein.
Ralph kann das alltägliche Mobbing seiner Gamegenossen nicht mehr ertragen und beschliesst, dass auch er jetzt eine Medaille gewinnen will. Doch in welchem Spiel lässt sich eine Medaille gewinnen? Ralph macht sich auf ins Spiel «Hero's Duty», wo auch ein Grobian eine Medaille gewinnen kann. Eine Odyssee nimmt ihren Anfang, auf der Ralph neue Weggefährten und Freunde gewinnen kann.
Die Geschichte der Computerspiele reicht erst wenige Jahrzehnte zurück. Und doch haben Gamedesigner der westlichen Kulturgeschichte bereits richtiggehende Ikonen hinzufügen können. Mario, Lara Croft und Zelda sind längst nicht mehr die Götzen einer Subkultur, sondern haben sich ihren festen Platz im Kulturkanon ergattert.
Mit «Wreck It Ralph» hat der ehemalige «Simpsons»- und «Futurama»-Regisseur Rich Moore den Computerspielen ein filmisches Denkmal gesetzt. Zwar ist es keine Voraussetzung für den Genuss des Filmes, diese zu kennen; doch es ist eine wahre Freude für Gamer, die witzigen Anleihen, die versteckten Zitate und zahlreichen Ehrdarbietungen aufzuspüren. Dadurch ist der Film nicht nur ein Heidenspass für Kinder, sondern auch für deren Eltern und andere Erwachsene.
Ralph ist nicht alleine. In einer Selbsthilfegruppe treffen sich die Bösewichter der anderen Arcade-Spiele und tauschen ihre Erfahrungen aus. Doch als Ralph beichtet, dass er nicht mehr der Bösewicht sein will, bricht selbst unter seinen Leidensgenossen Entrüstung aus. Er soll nicht durchdrehen - mit der Zeit werde er sich damit abfinden, böse zu sein.
Ralph kann das alltägliche Mobbing seiner Gamegenossen nicht mehr ertragen und beschliesst, dass auch er jetzt eine Medaille gewinnen will. Doch in welchem Spiel lässt sich eine Medaille gewinnen? Ralph macht sich auf ins Spiel «Hero's Duty», wo auch ein Grobian eine Medaille gewinnen kann. Eine Odyssee nimmt ihren Anfang, auf der Ralph neue Weggefährten und Freunde gewinnen kann.
Die Geschichte der Computerspiele reicht erst wenige Jahrzehnte zurück. Und doch haben Gamedesigner der westlichen Kulturgeschichte bereits richtiggehende Ikonen hinzufügen können. Mario, Lara Croft und Zelda sind längst nicht mehr die Götzen einer Subkultur, sondern haben sich ihren festen Platz im Kulturkanon ergattert.
Mit «Wreck It Ralph» hat der ehemalige «Simpsons»- und «Futurama»-Regisseur Rich Moore den Computerspielen ein filmisches Denkmal gesetzt. Zwar ist es keine Voraussetzung für den Genuss des Filmes, diese zu kennen; doch es ist eine wahre Freude für Gamer, die witzigen Anleihen, die versteckten Zitate und zahlreichen Ehrdarbietungen aufzuspüren. Dadurch ist der Film nicht nur ein Heidenspass für Kinder, sondern auch für deren Eltern und andere Erwachsene.
(SRF)
Regisseur Rich Moore, der bereits zahlreiche Folgen von "Futurama" und "The Simpsons" realisiert hat, konnte sich in dem knallbunten Movie nach Herzenslust austoben. Herausgekommen ist ein rasanter Spaß mit liebevoll gezeichneten Charakteren, tollen Gags und jeder Menge Gigabyte Herz. Daneben glänzt der Oscar- und Golden Globe-nominierte (beides 2013 als 'Bester Animationsfilm') Kino-Hit nicht nur durch seine originelle Story, sondern bietet eingefleischten Computerfreaks auch ein Wiedersehen mit bekannten Videospielfiguren wie Browser, Pac-Man und Frogger.
(RTL)
Länge: ca. 101 min.
Deutscher Kinostart: 06.12.2012
Internationaler Kinostart: 30.10.2012
Original-Kinostart: 02.11.2012 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 15.09.2013 (Disney Cinemagic)
FSK 6
Film einer Reihe:
- Ralph reicht's (USA, 2012)
- Chaos im Netz (USA, 2018)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Christian Ulmen, Anna Fischer, Kim Hasper, Vera Teltz, Stefan Gossler, Tanya Kahana, Martin Kautz, Kaspar Eichel, Oliver Stritzel, Katharina Lopinski, Arne Elsholtz, Frank-Otto Schenk, Marc Sway, Wolfgang Edelmayer, Tobias Lelle, Soraya-Antoinette Richter, Axel Lutter, Klaus-Dieter Klebsch, Jan Spitzer, Marcel Collé, Oliver Siebeck, Norbert Langer, Tilo Schmitz, Gerald Paradies, Stefan Staudinger, Christoph Krachten
- Regie: Rich Moore
- Drehbuch: Jennifer Lee, Phil Johnston
- Produktion: Kristen Kolada, Jeremy Costello, Angela Frances D'Anna, Tucker Gilmore, Brent W. Hall, Mike Huang, Christopher Kracker, Brooke Randolph, Berenice Robinson, Aria Stewart, Kristin Yadamec, Debbie Vercellino, Clark Spencer, John Lasseter, Monica Lago-Kaytis
- Produktionsfirma: Walt Disney Animation Studios, Walt Disney Pictures
- Musik: Henry Jackman
- Kamera: Rob Dressel, Mike Gabriel, Ian Gooding
- Schnitt: Tim Mertens
- Szenenbild: Mike Gabriel
- Ton: Frank E. Eulner, Andre Fenley, Marshall Winn
- Spezialeffekte: Joshua Fry
- Distribution: Walt Disney Studios Motion Pictures, Walt Disney Studios Sony Pictures Releasing