Cliff Allister McLane ist gefeierter Commander des Raumschiffs Orion, das als Teil eines Sicherheitssystems die Erde vor Bedrohung schützt. Nach einer seiner befehlswidrigen galaktischen Heldentaten wird er mit seiner Crew für drei Jahre zum Patrouillendienst strafversetzt. Ebenfalls mit an Bord ist von nun an auch die attraktive Tamara Jagellovsk, die seine Tätigkeiten als Beamtin des galaktischen Sicherheitsdienstes überwacht. Mit ihrem Recht, Alpha-Order zu erteilen, gerät sie mit dem Helden des Weltraums immer wieder aneinander. Die Machtkämpfe nehmen allerdings bald ihr Ende, als die Raumpatrouille nach einem Angriff von Außerirdischen plötzlich die Erde retten muss. Die unbekannten Wesen, sogenannte Frogs, besetzen eine Weltraumbase und haben es fertiggebracht, einen Planeten aus der Bahn zu werfen. Mit einer Riesengeschwindigkeit rast die gelenkte Supernova nun auf die Erde zu und wird sie in wenigen Tagen erreichen. Dank eines schwierigen Manövers gelingt es McLane und seiner Crew schließlich, die Supernova zu sprengen - die Frogs ziehen sich zurück. Die Welt scheint in Ordnung. McLane versteht sich außerdem immer besser mit der reizvollen Beauftragten des Sicherheitsdienstes. Doch die Gefahr ist nicht dauerhaft gebannt. Oberst Villa, Kommandant des Galaktischen Sicherheitsdienstes, gerät auf einem geheimen Inspektionsflug durchs All in Schwierigkeiten und vermutet erneut extraterrestrische Eingriffe. Er kann sich retten, streitet aber nach seiner Rückkehr jegliche Aktionen Außerirdischer ab. McLane wird misstrauisch und kann Tamara überzeugen, ihren Chef auszuspionieren. Doch Oberst Villa erwischt sie und hält sie fest. Tamara wird schnell klar, dass McLanes dunkle Vorahnungen berechtigt waren: Die Menschheit ist in Gefahr. Villa steckt mit den Frogs unter einer Decke und plant einen Putsch.
(arte)
Neuauflage der 60er-Jahre TV-Kultserie ‚Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion' (1966): Die sieben Original-Episoden wurden zerschnitten, gekürzt, um- und neu zusammengestellt und mit Liebe nachbearbeitet. Ein paar zusätzliche Szenen, teilweise mit den alten Stars, wurden passend dazu gedreht. Aus dieser Neukomposition entstand, mit Kabarettistin und Schriftstellerin Elke Heidenreich als moderierendem Verbindungsstück, der ‚Rücksturz ins Kino' der fast 40 Jahre alten Raumpatrouille. Der Original-Soundtrack wurde für die Kinoversion von Komponist Peter Thomas digitalisiert und optimiert. Alles in allem: "Ein Akt liebevoller Reanimation", schreibt die Produktionsfirma auf der Film-Webseite.
(Tele 5)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 24.07.2003
Deutsche TV-Premiere: 14.05.2006 (Das Erste)
FSK 6
gezeigt bei: Raumpatrouille (D, 1966)
siehe auch: Raumpatrouille (D, 1966)
Cast & Crew
- Regie: Michael Braun, Theo Mezger
- Drehbuch: Oliver Storz, Theo Mezger, Helmut Krapp, Hans Gottschalk
- Produktion: Michael Bittins, Bavaria Film, Stephan Reichenberger, Hans Gottschalk, Helmut Krapp, Oliver Storz
- Produktionsauftrag: ARD
- Produktionsfirma: Bavaria Atelier GmbH, Odeon Film, Schwanstein Entertainment
- Musik: Peter Thomas
- Kamera: Kurt Hasse, Wolfgang-Peter Hassenstein, Swantje Bertram, Simone Erkrath, Steen Kittl
- Schnitt: Martin Brandl, Hannes Nikel, Anneliese Schönnenbeck
- Szenenbild: Werner Achmann, Rolf Zehetbauer
- Maske: Jeanne Gröllmann, Hannelore Pollak
- Kostüme: Margit Bárdy
- Ton: Enrico Coromines
- Spezialeffekte: Werner Hierl, Ivar Beer, Branco Majewski, Ruth Raatz
- Choreographie: William Milié