Im Lederwarengeschäft des strengen Herrn Matuschek hat sich der tüchtige Verkäufer Alfred Kralik den Respekt seines Chefs erworben. Mit seiner neuen Kollegin, der selbstbewussten Klara Novak, streitet er sich jedoch von Anfang an. Zudem muss er um seine Stelle bangen, da Matuschek ihn irrtümlicherweise des Ehebruchs verdächtigt. Alfred tröstet sich mit seiner anonymen Brieffreundin, die ihm aber bald sehr bekannt vorkommt. Budapest, in den 1930er-Jahren: Der Lederwarenhändler Matuschek herrscht wie ein Patriarch über die Angestellten seines alteingesessenen Lederwarengeschäfts. Nur der tüchtige erste Verkäufer Alfred Kralik darf sich zuweilen eine eigene Meinung leisten. Sein älterer Kollege Pirovitch, ein ebenso charmanter wie ängstlicher Familienvater, geht indes jedem Konflikt aus dem Weg. Kralik schätzt ihn jedoch als warmherzigen Freund, ganz im Gegensatz zum berechnenden Vadas. Vollends aus der Fassung bringt ihn jedoch seine neue Kollegin, die selbstbewusste Klara Novak. Sie hält ihn für kaltherzig und arbeitssüchtig, doch Alfred hat seit einigen Wochen eine anonyme Brieffreundin, mit der er tiefgehende und poetische Gedanken austauscht. Zu dem täglichen Streit mit Klara kommt für Alfred das plötzliche Misstrauen seines Chefs, der ihn irrtümlicherweise als Nebenbuhler verdächtigt. Alfred verliert ausgerechnet am Abend vor dem ersten Rendezvous mit seiner Brieffreundin seine Stelle und wagt es nicht mehr, ihr unter die Augen zu treten. Sein Freund Pirovitch identifiziert die Unbekannte jedoch als ihre gemeinsame Kollegin Klara ... Der sprichwörtliche "Lubitsch-Touch", die Kombination von liebevoller Ironie, Esprit und Virtuosität im Genrekontext einer romantischen Komödie, prägt auch diesen eher weniger bekannten Film des Meisterregisseurs. Lubitschs sorgfältige Regie und die bis in die Nebenrollen hervorragend agierenden Darsteller machen den Film zugleich zu einer wehmütigen Hommage an den Charme des untergegangenen alten Europa, gedreht aus dem Blickwinkel des Exils Hollywood, in das der 1892 geborene Lubitsch 1922 emigriert war.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 99 min.
Deutscher Kinostart: 29.04.1947
Original-Kinostart: 12.01.1940 (USA)
Neuverfilmung als: E-Mail für dich (USA, 1998)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Ernst Fritz Fürbringer (Alfred Kralik), Eva Vaitl (Klara Novak), Otto Wernicke (Hugo Matuschek), Ulrich Folkmar (Ferencz Vadas), Herbert Kroll (Perovitch), Hans Richter (Pepi)
- Regie: Ernst Lubitsch
- Drehbuch: Samson Raphaelson, Ben Hecht
- Buchvorlage: Miklós László
- Produktion: Ernst Lubitsch
- Musik: Werner Richard Heymann
- Kamera: William H. Daniels
- Schnitt: Gene Ruggiero