Schwein gehabt? Familie Gützkow ist sich hier nicht einig, denn ihr Schwein ist real und saust grunzend durch die Wohnung. Denn die kleine Zuppi hat es in der Tombola gewonnen. Dieser Hauptgewinn bringt beinahe die Familie Gützkow auseinander, zumindest aber an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Die drei Kinder ergreifen heftig Partei für "Rudi Rüssel", während Mutter Almut irgendwann das Handtuch wirft und die Familie verlässt. Die Gützkows sind eine sympathische Familie. Mutter Almut (Iris Berben) ist Lehrerin, Vater Heinrich (Ulrich Mühe) Ägyptologe, zurzeit arbeitslos. Die 14-jährige Betty (Cora Sabrina Grimm), die neunjährige Zuppi (Kristina Pauls) und Nesthäkchen Tobi (Constantin von Jascheroff), vier Jahre alt, komplettieren die Familie. Bei einem Sonntagsausflug zu einem Feuerwehrfest gewinnt Zuppi den Hauptpreis der Tombola: ein quietschfideles Schwein. Die Eltern würden den rosa Zuwachs gern so schnell wie möglich wieder loswerden, doch die Kinder insistieren darauf, dass der Paarhufer nun ein Teil der Familie sei und besiegeln den persönlichen Kontakt mit einem Namen - Rudi Rüssel. Denn was einen Namen hat, sollte man weder aussetzen noch verspeisen. Doch die Idylle ist nur von kurzer Dauer. Nicht nur, dass Rudi zu Heinrichs Entsetzen die Wohnung verwüstet, er macht die Familie auch noch kurzfristig obdachlos, denn Haustierhaltung ist in der Mietwohnung der Gützkows nicht erlaubt. Zwar findet die Familie eine neue Bleibe und Heinrich damit auch einen neuen Job, doch das von Rudi angerichtete Chaos ist so groß, dass Almut schließlich auszieht. Mit der kriselnden Beziehung wankt das Fundament, auf dem die Familie Gützkow ruhte, doch als Rudi verwurstet zu werden droht, finden alle zu einer actionreichen Rettungsaktion wieder zusammen. Turbulente Familienkomödie mit deutscher Starbesetzung. Neben dem im Juli 2007 verstorbenen Ulrich Mühe ("Das Leben der Anderen") ist Iris Berben als seine Frau zu sehen sowie Constantin von Jascheroff, der mittlerweile ein vielbeschäftigter Jungschauspieler ist, als kleiner Tobi. Und nicht zu vergessen Schweinchen Rudi Rüssel. Edgar Selge und Karl Lieffen leisten in Nebenrollen ihren Anteil am tierischen Gesamtspaß. Unter deutschen Komödien ist das "Rennschwein", nicht zuletzt wegen seiner hochkarätigen Besetzung, fast schon ein Klassiker. Außerdem lassen Buch und Regie keine Langeweile aufkommen, die Handlung wird zunehmend rasanter, hat am Ende fast die Dimension eines veritablen "Schweine-Thrillers".
(ZDF)
"Ein mit viel Komik und Charme episodisch inszenierter Familienfilm, der Fantasie und vergnügter Fabulierlust den Vorrang vor der Vernunft des wirklichen Daseins einräumt. (...) Insgesamt bietet der Film vor allem dank der ausgezeichneten Besetzung der liebenswerten Familie sympathische Unterhaltung", urteilte der "film-dienst". Mit "Rennschwein Rudi Rüssel" setzte Peter Timm ("Löwenzahn - Das Kinoabenteuer") das gleichnamige Kinderbuch von Uwe Timm in Szene und kassierte dafür 1996 den Bayerischen Filmpreis. In den Hauptrollen: Die deutsche Fernseh-Ikone und Traumfrau Iris Berben sowie der gefeierte Bühnen-, Kino- und TV-Schauspieler Ulrich Mühe.
(RTL Zwei)
Länge: ca. 92 min.
Deutscher Kinostart: 16.03.1995
Film einer Reihe:
- Rennschwein Rudi Rüssel (D, 1995)
- Rennschwein Rudi Rüssel 2 (D, 2007)
Cast & Crew
- Regie: Peter Timm
- Drehbuch: Uwe Timm, Ulrich Limmer, Peter Timm
- Produktion: Günter Rohrbach, Hanno Huth, Stefaan Schieder, Christian Becker, Antje Ebeling, Ingrid Holzapfel, Bernd Huckenbeck, Renate Oechsler, Dirk Piepenbring, Royal-Film, Senator Film Produktion
- Musik: Detlef Petersen
- Kamera: Fritz Seemann
- Schnitt: Christel Suckow
- Maske: Horst Allert
- Regieassistenz: François Doge, Wolfgang Groos, Petra Käthe Niemeyer
- Ton: Hubert Bartholomae
- Stunts: François Doge