Mitte der 70er wird auch in der süddeutschen Provinz der Aufbruch versucht: Michaela Klingler schafft es, ihr streng katholisches Elternhaus zu verlassen. Nach jahrelangen Aufenthalten in Krankenhäusern aufgrund einer Epilepsie, kann sie jetzt endlich ihr Studium im nahen Tübingen beginnen. Als sie die Schritte in die Freiheit geht und sich durch ihre erste Liebe Stefan und ihre neue Freundin Hanna von den Vorstellungswelten ihrer Eltern entfernt, bricht sie eines Nachts im Studentenwohnheim zusammen. Dieses Mal war es jedoch kein gewöhnlicher epileptischer Anfall. Michaela hat Fratzen gesehen und fürchterliche Stimmen gehört. Jedes Anzeichen von Schwäche würde eine Rückkehr nach Hause bedeuten. Also verbirgt Michaela sowohl die sich verschlimmernde Krankheit als auch die Möglichkeit einer dämonischen Besessenheit. Stattdessen wendet sie sich fast mit Scheuklappen ihrem Studium zu, in dessen Gelingen sie eine Prüfung Gottes sieht. Doch die nächtlichen Anfälle hören nicht auf. Erst in Pfarrer Borchert findet Michaela eine Vertrauensperson. Im Gegensatz zu den Ärzten und Psychologen schenkt er ihr Glauben. Die zunehmende Verschlechterung ihres Zustands stärkt die Überzeugung des Pfarrers, dass Michaela durch einen Exorzismus zu helfen ist. Nicht mehr in der Lage, ihren Alltag in Tübingen zu bestehen, wird sie nach Hause zurückgebracht. In der Hysterie einer vermeintlich Besessenen brechen die unterdrückten Vorwürfe an ihre Mutter heraus, aber an eine Psychose durch Familientraumata und die sich verschlimmernde Epilepsie glaubt niemand in dieser von christlichen Vorstellungswelten dominierten Familie. Die Besessene wird exorziert werden, bis die Dämonen ausfahren. Verzweifelt versucht Michaelas Freundin Hanna dem Treiben ein Ende zu setzen.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 89 min.
Deutscher Kinostart: 25.09.2005
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Hans-Christian Schmid
- Drehbuch: Bernd Lange
- Produktion: Uli Putz, Katja Siegel, Hans-Christian Schmid, Wolf-Dietrich Brücker, Sabine Holtgreve
- Produktionsfirma: 23.5 Filmproduktion Berlin
- Kamera: Bogumil Godfrejow
- Schnitt: Bernd Schlegel, Hansjörg Weißbrich
- Szenenbild: Christian M. Goldbeck
- Kostüme: Bettina Marx
- Ton: Lars Ginzel, Dirk Jacob, Marc Parisotto, Martin Steyer
- Redaktion: Sabine Holtgreve
- Casting: Simone Bär