Zwei Weltsportereignisse, die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und die Olympischen Spiele 2016, hoben Rio de Janeiro binnen kürzester Zeit in die Garde der Weltmetropolen wie London, Tokio, Moskau und Los Angeles. Rio liegt in der Bucht von Guanabara, die von den Europäern entdeckt wurde und alle Besucher in Verzückung versetzt. Doch diese einmalige geografische Lage stellt die Stadtplaner vor Herausforderungen. Seit ihrer Gründung vor über 450 Jahren wächst Rio unaufhörlich, die Stadt erfindet sich ständig neu, empfängt viele mit offenen Armen, würdigt andere keines Blickes und präsentiert sich im 21. Jahrhundert als faszinierender Schmelztiegel. Die umfangreichen architektonischen und städtebaulichen Maßnahmen, die die Stadt einzigartig und wettbewerbsfähig machen sollten, haben in der urbanen Landschaft viele Spuren hinterlassen. Im Jahre 1808 floh der gesamte portugiesische Königshof nach Brasilien. Unglaublich, aber wahr: Nach der Ankunft der Königsfamilie war Rio jahrelang die Hauptstadt eines europäischen Staates! Nach der Unabhängigkeit verkörperte die Stadt eine brasilianische Identität, die sich noch zu finden hatte. Mit Erfolg? Fraglich, denn 1960 musste Rio seinen Status als Landeshauptstadt an Brasília abtreten. Von diesem schweren Schlag hat sich die Stadt bis heute nicht erholt. Nun versucht sie um jeden Preis, mit den großen Weltmetropolen Schritt zu halten und möglichst viele internationale Veranstaltungen an Land zu ziehen. Atemberaubende Luftaufnahmen, 3D-Animationen, Bilder der temperamentvollen Bevölkerung und seltene Archivaufnahmen erzählen von der bunten "Cidade Maravilhosa" am Vorabend der Olympischen Spiele.
(arte)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 30.07.2016 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Pascal Cuissot