Bei einem Maskenball begegnen sich der 17-jährige Romeo Montague und die 14-jährige Julia Capulet und verlieben sich ineinander - ungeachtet des Hasses, der zwischen ihren Familien herrscht. Seit Generationen befehden sich die Montague und die Capulet in Verona. So müssen die jungen Verliebten ihre Liebe geheim halten. Nur dem Mönch Bruder Laurence vertrauen sie sich an. Der fühlt mit ihnen und vermählt Romeo und Julia heimlich. Doch kurz darauf wird Mercutio, Romeos engster Freund, von Tybalt, einem Capulet, im Kampf getötet. Um ihn zu rächen, fordert Romeo Tybalt zum Duell, tötet ihn dabei ungewollt und ist gezwungen, aus der Stadt zu fliehen. Währenddessen rückt die arrangierte Hochzeit Julias mit dem Herzog von Paris immer näher. In ihrer Verzweiflung wendet sich Julia an Bruder Laurence, der einen Plan hat, die Hochzeit zu verhindern. Er verabreicht ihr ein Mittel, das sie in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Ein Bote soll Romeo in die Täuschung einweihen, doch er kommt zu spät. Als Romeo die vermeintlich tote Julia findet, sieht er keinen Grund mehr weiterzuleben und setzt seinem Leben ein Ende.Zeffirelli erschuf für seine "Romeo und Julia"-Version eine detailgetreu ausgestattete Renaissancewelt. Er drehte an Originalschauplätzen in Italien und besetzte die Titelrollen erstmals - wie in der Shakespeare'schen Vorlage - mit Schauspielern im Teenager-Alter. Neben vielen anderen Preisen erhielt der Film zwei Oscars: Danilo Donati wurde für seine prächtigen Kostüme ausgezeichnet und Pasqualino De Santis für die beste Kamera. Die sehnsuchtsvolle und ergreifende Musik Nino Rotas, bevorzugter Komponist von Federico Fellini, wurde für den Golden Globe und den BAFTA nominiert.
(arte)
Das Drehbuch entstand nach dem Theaterstück von William Shakespeare. Franco Zeffirellis Adaption der Liebestragödie gilt als eine der gelungensten Umsetzungen des Stoffes. Der 1923 in Florenz geborene Regisseur machte sich vor allem mit Opern- und Theaterverfilmungen einen Namen. Nach Shakespeare-Vorlagen realisierte er auch "Der Widerspenstigen Zähmung" (1967) mit Elizabeth Taylor und Richard Burton in den Hauptrollen, "Hamlet" (1990) mit Mel Gibson in der Titelrolle des Prinzen von Dänemark sowie die Oper "Otello" mit Plácido Domingo.
(arte)
Länge: ca. 138 min.
Deutscher Kinostart: 25.10.1968
Original-Kinostart: 05.03.1968 (GB)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Franco Zeffirelli
- Drehbuch: Franco Brusati, Masolino d'Amico, Franco Zeffirelli
- Produktion: John Brabourne, Anthony Havelock-Allan, Giuseppe Bordogni, BHE Films, Dino de Laurentiis Cinematografica, Verona Produzione
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: Nino Rota
- Kamera: Pasquale De Santis
- Schnitt: Reginald Mills
- Regieassistenz: Isa Bartalini, Dyson Lovell, Bert Pearl, Rinaldo Ricci
- Ton: Sash Fisher, Pat Foster, Mike Hopkins, Maurice Askew, Peter Maxwell