Anas Vater, ein in Frankreich lebender Professor israelischer Herkunft, ist tot. Alle Welt trauert um den renommierten Wissenschaftler, doch Ana fühlt nur Leere und Unbehagen bei der Vorstellung, sich um die Trauerfeier ihres Vaters kümmern zu müssen. Zu sehr hatte sich ihr Verhältnis im Laufe der Jahre abgekühlt. Umso positiver stimmt sie der anstehende Besuch ihres Stiefbruders Uli, der für die Beerdigung des gemeinsamen Vaters aus Israel kommt. Auf der Beerdigung erfährt Ana, dass ihre Tochter Dana, die sie vor zwanzig Jahren unter dem Druck des Vaters zur Adoption freigegeben hat, in Gaza als Lehrerin arbeitet. Und dass ihr Vater Dana gekannt, sie jährlich besucht hat. In seinem Testament hat er festgehalten, dass Dana ein Erbe zukommen soll. Die Bedingung ist allerdings, dass Ana nach Israel reist, um sich mit ihrer Tochter auszusprechen. Durch den letzten Willen des Vaters gezwungen, macht sich Ana mit Stiefbruder Uli auf, ihre Tochter zu suchen. Auf ihrer Reise wird sie immer wieder aufgehalten, weil das Überqueren der vielen Grenzen sich als Hindernislauf erweist. Einmal angekommen, gerät Ana in die Tumulte der Räumung der israelischen Siedlungen im Gazastreifen. Auf Seiten des Militärs steht Uli, der als Reservist zu der Räumung eingezogen wird. Auf der Seite der aus ihrer Heimat vertriebenen Siedler jedoch muss Ana ihre Tochter Dana und deren Familie entdecken ...
(arte)
Länge: ca. 110 min.
Deutscher Kinostart: 25.09.2008
Original-Kinostart: 09.04.2008 (F)
Deutsche TV-Premiere: 05.10.2011 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Amos Gitai
- Drehbuch: Amos Gitai, Marie-José Sanselme
- Produktion: AGAV Films, Agat Films, Cie, Agav Hafagot, Coca Color, Eurimages Council of Europe, R&C Produzioni, ARTE France, Amos Gitai, Laurent Truchaut, Michael Tapuach
- Produktionsfirma: Canal+, Pandora Film
- Musik: Simon Stockhausen, Gustav Mahler
- Kamera: Christian Berger
- Schnitt: Isabelle Ingold