Die russische Halbinsel Kamtschatka ist ein Eldorado für Vulkanforscher. 168 Vulkane, unzählige Geysire und Schwefelseen markieren hier nur den sichtbarsten Rahmen für ein Phänomen, das Geowissenschaftler als das Herz des "Pacific Ring of Fire" deuten. Erdbeben und Vulkaneruptionen erschüttern die 1.200 Kilometer lange Halbinsel im Wochenrhythmus. Die Wrangelinsel wurde 2004 zum nördlichsten Weltnaturerbe erklärt. Die Insel stellt die Trennstelle zwischen der Ostsibirischen See und der Beringstraße dar. Im Winter ist die Insel vollständig von Treibeisschollen eingeschlossen. Auch im Sommer ist die Insel nur schwer zu erreichen. 1923 versuchten ein Amerikaner und zwölf Inuit die Insel zu besiedeln. Heute gibt es keine ständigen Einwohner mehr, aber Eisbären, Moschusochsen, Robben und Walrosse. Die Solowetzky-Inseln, sechs Inseln im Weißen Meer am Eingang der Onegabucht, sind nur 160 Kilometer vom Polarkreis entfernt. Als Alexander Solschenizyn den Begriff Archipel Gulag prägte, dachte er an den Archipel Solowki. Das Lager Solowki war Russlands erstes großes Häftlingslager. War es Zynismus der neuen Herren Russlands, dass sie hier ein Lager errichteten? Die Klosterfestung hatte auch früher schon als Gefängnis gedient, als orthodoxes Alcatraz, von Zar und Patriarch mit Häftlingen beschickt. Heute leben wieder Mönche auf den Inseln. Auf der Insel Kishi Pogost im Onegasee kann man sehen, wie das russische Bauernleben einmal ausgesehen hat. Die Kirchen auf Kishi sind aus Holz. Mit ihren 22 Holzkuppeln ist die Verklärungskirche der kühnste erhaltene Holzbau Russlands und gehört zum Weltkulturerbe. Der Innenraum wird seit Ewigkeiten restauriert. Sankt Petersburg musste oft seinen Namen wechseln. Nach der Russischen Revolution hieß sie Petrograd; nach Lenins Tod, Leningrad. Bis 1991 das Volk abstimmen durfte und den alten Namen wieder aufleben ließ. Die Dokumentation "Russlands Norden" stellt die russische Halbinsel Kamtschatka vor und erinnert an den Mythos der Stadtgründung von Sankt Petersburg.
(3sat)
Länge: ca. 75 min.
Deutsche TV-Premiere: 30.11.2014 (3sat)
gezeigt bei: Schätze der Welt (D, 1995)