Paris, Ende der 60er Jahre: Es ist eine Zeit des Aufruhrs, und aus allen Richtungen werden bestehende gesellschaftliche Konventionen infrage gestellt. Auf dem Gebiet der Mode übernimmt diese Rolle der junge Designer Yves Saint Laurent, der mit seinen Kollektionen die Pariser Haute Couture über Jahre dominieren wird. Gemeinsam mit seinen Musen Loulou de la Falaise und Betty Catroux und unterstützt von seinem Freund, Geschäftspartner und späteren Lebenspartner Pierre Bergé bricht er auf in die 70er Jahre, lebt privat im Exzess und wird beruflich Pionier des Franchise-Prinzips und des Prêt-à-porter. Bertrand Bonello brachte 2014, nur sechs Jahre nach dem Tod Saint Laurents, einen Film zwischen Biografie und Zeitgeistporträt heraus, der sich auf die Darstellung der Jahre 1967 bis 1976 beschränkt. Schillernde Bilder und ein schneller Soundtrack geben einen authentischen Einblick in eine Zeit, die geprägt war von ausufernder Experimentierfreudigkeit und Befreiung. Saint Laurent kann auf beiden Gebieten als Vorreiter verstanden werden. Seine fantasievollen, teils kontroversen Kollektionen, aber auch sein exzessiver Drogenkonsum sind Beispiele für Ersteres. Sein Wunsch, die Modewelt zu demokratisieren, sein Beitrag zum Prêt-à-porter sowie seine ausgelebte Sexualität machen ihn außerdem zum Sinnbild der Befreiung der 60er und 70er Jahre.
(arte)
Bonellos Film ist einer von zwei biografischen Filmen über den Modedesigner, die beide 2014 erschienen. Während "Saint Laurent" sich auf den Zenit seiner Karriere beschränkt, deckt "Yves Saint Laurent" eine längere Zeitspanne ab und konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Saint Laurent und Pierre Bergé. Der von ARTE koproduzierte "Saint Laurent" feierte 2014 im Wettbewerb von Cannes Premiere und erhielt bei der Verleihung der Césars im selben Jahr die Auszeichnung für das beste Kostümbild sowie neun weitere Nominierungen. Am 30. Mai 1992 ging ARTE erstmals auf Sendung. Der deutsch-französische Kulturkanal feiert sein 25-jähriges Bestehen eine Woche lang mit einer Vielzahl an herausragenden Programmen. Im Internet bietet ARTE außerdem ein Best-of der letzten 25 Jahre: arte.tv/25jahre.
(arte)
Länge: ca. 135 min.
Deutsche TV-Premiere: 31.05.2017 (arte)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Bertrand Bonello
- Drehbuch: Thomas Bidegain, Bertrand Bonello
- Produktion: Eric Altmayer, Nicolas Altmayer, Rémi Burah, Christophe Lambert, Genevieve Lemal, Olivier Père, Mélanie Chambras, Florent Cocátre, Patricia Colombat, Barbara Daniel, Sébastien Didelot, Nicolas Honorez, Thomas Maggiar, Pascal Roussel, Nora Thomas, Marie Zoubian, Marilyne Maia, Mandarin Films, ARTE France, La Banque Postale Image 7, Films Distribution, Procirep, Playtime, La Région Ile-de-France, Société des Producteurs de Cinéma, de Télévision
- Produktionsfirma: EuropaCorp, Orange Studio, Scope Pictures, Canal+, Ciné+, ARTE France, SofiTVCiné, Région Ile-de-France, CNC Centre National de la Cinématographie, ARTE
- Musik: Bertrand Bonello
- Kamera: Josée Deshaies
- Schnitt: Stéphane Garnier, Fabrice Rouaud
- Maske: Véronique Boumaza, Pierre Duchemin, Nathalie Tabareau, Laure Talazac
- Kostüme: Anais Romand
- Regieassistenz: Elsa Amiel, Cécile Atton, Mathieu Laemlé, Julie Richard
- Ton: Aude Baudasse, Nicolas Cantin, Simon Courtecuisse, Baptiste Kleitz, Jean-Pierre Laforce
- Spezialeffekte: Lucie Bories
- Stunts: Hugo Bariller, Mathieu Lardot