Drei arbeitslose Schauspieler nehmen ein Engagement in einem Gasthof an - als Oberkellner, Portier und Liftboy. Dabei spielen sie ihre "Rollen" so überzeugend, dass die verwitwete Wirtin ihnen nicht nur eine Daueranstellung anbietet, sondern sich in ihren neuen Oberkellner verguckt. Auch bei dem falschen Portier und dem Liftboy klopft bald die Liebe an. Doch bis zum dreifachen Happy End gibt es etliche Turbulenzen und Verwirrungen zu überwinden. Das Leben kann so ungerecht sein: Obwohl die Operette "Saison in Salzburg" beim Publikum großen Anklang findet, wird sie vom Spielplan genommen. Nun stehen die drei Schauspieler Heinz, Hans und Toni plötzlich ohne Arbeit da. Ein neues Engagement ist nicht in Sicht, also beschließen sie, ihr Talent anderweitig zu nutzen: Sie bewerben sich auf eine Stellenanzeige des Gasthofs "Zum blauen Enzian", wo man dringend einen Portier, einen Liftboy und einen Kellner benötigt. Zwar können die drei keinerlei Referenzen vorweisen, dank ihres Schauspieltalents aber stellt die verwitwete Besitzerin des Gasthofs, Theres Stolzinger, sie trotzdem ein: Heinz als Kellner, Hans als Liftboy und Toni als Portier. Tatsächlich machen die neuen Mitarbeiter eine so gute Figur, dass Theres ihnen schon bald eine Festanstellung anbietet. Sehr zur Freude der weiblichen Angestellten des Hotels: Während Hans von dem Zimmermädchen Vroni angehimmelt wird und Toni der Köchin Walpurga den Kopf verdreht, findet Theres großen Gefallen an Kellner Heinz. Dieser scheint jedoch nur Augen für ihre bildhübsche Stieftochter Annemarie zu haben. Bald kommt es zu einigen Liebesverwicklungen, bis am Ende dann doch (fast) jeder Topf den passenden Deckel gefunden hat. Spätestens seit dem Erfolgsfilm "Im weißen Rößl" von 1960 galten Peter Alexander ("Charleys Tante") und Waltraut Haas ("Wenn der Vater mit dem Sohne") als eines der großen Leinwand-Traumpaare des deutschsprachigen Kinos.
(BR)
Länge: ca. 99 min.
Deutscher Kinostart: 27.10.1961
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Franz Josef Gottlieb
- Drehbuch: Ernst Marischka, Janne Furch
- Produktion: Otto Boris Dworak, Fred Kollhanek, Karl Schwetter, Sascha-Filmproduktion, Herbert Gruber
- Produktionsauftrag: ORF
- Musik: Fred Raymond
- Kamera: Elio Carniel
- Schnitt: Herma Sandtner
- Szenenbild: Fritz Jüptner-Jonstorff, Alexander Sawczynski
- Maske: Fredy Arnold, Frieda Jungwirth, Leo Umyssa, Felix Wurzel
- Kostüme: Gerdago
- Regieassistenz: Gaudenz Meili
- Choreographie: Willy Dirtl