"Stranger Than Paradise" erzählt eine Geschichte aus Amerika aus dem Blickpunkt eines "Fremden", über drei junge Leute auf der erfolglosen Suche nach dem Leben. Jarmusch hat seinen Film in drei Kapitel eingeteilt: Die Neue Welt: Willie, ein Ungar, lebt schon seit zehn Jahren in New York. Eva Molnar, seine sechzehnjährige Cousine, ist gerade in Amerika angekommen, um ein neues Leben zu beginnen. Bevor sie nach Cleveland weiter fährt, muss sie zehn Tage bei ihm übernachten. Ein Jahr später: Willie und sein Freund Eddie werden beim Falschspiel ertappt. Da ihnen der Boden in New York zu heiß wird, wollen sie Eva besuchen. Eva lebt bei der strengen, eigensinnigen Tante Lotte. Diese und das Winterwetter gehen Willie und Eddie so auf die Nerven, dass sie die Flucht ergreifen. Paradise: Bei der Abfahrt entreißen sie Eva der schimpfenden Tante und fahren zusammen ins "Paradies", nach Florida. Dort aber geht so ziemlich alles schief: Willie und Eddie verlieren ihr ganzes Geld beim Hunderennen. Eva will wieder nach Europa zurück. Willie und Eddie wollen Eva am Flughafen abfangen und zurückholen. Jarmusch vermittelt in seinen Filmen das Lebensgefühl von Randexistenzen, die sich fremd fühlen in dem Land, in dem sie leben. Es sind Reisende ohne Ziel, die auf ihrem Weg am Leben vorbei gehen. "Stranger than Paradise" wurde mehrfach ausgezeichnet: 1984 in Cannes mit der Goldenen Kamera der Quinzaine des Realisateurs und in Locarno mit dem Goldenen Leoparden sowie dem Großen Preis der Stadt Locarno. Die National Society of Film Critics wählte "Stranger than Paradise" 1984 zum besten Film des Jahres. Er verhalf Regisseur Jim Jarmusch zum internationalen Durchbruch. Danach folgten weitere Filme wie "Night on Earth", "Dead Man" und zuletzt "The Limits of Control". "Stranger Than Paradise" ist der zweite Film der Reihe "50 Jahre Nachwuchsfilme". Am 15. April 2013 sind "Rammbock" und "Die Bettwurst" zu sehen, "Die tödliche Maria" und "Die allseitig reduzierte Persönlichkeit- Redupers" am 22. April 2013 und am 29. April 2013 "Esmas Geheimnis" und "Pilotinnen".
(ZDF)
Länge: ca. 89 min.
Deutscher Kinostart: 09.11.1984
Internationaler Kinostart: 04.10.1984 (GB)
FSK 12
gezeigt bei: Das kleine Fernsehspiel (D, 1963)
Cast & Crew
- Regie: Jim Jarmusch
- Drehbuch: Jim Jarmusch, John Lurie
- Produktion: Sara Driver, Otto Grokenberger
- Musik: John Lurie
- Kamera: Tom DiCillo
- Schnitt: Jim Jarmusch, Melody London