"One Plus One" ist die Summe aus den musikbesessenen Rolling Stones bei der Entwicklung ihres wohl größten Songs "Sympathy for the Devil" und den aggressiven Black Panthers im Kampf um die Emanzipation des schwarzen Volkes. Hinzuaddiert wird das Interview einer passiven Frau namens Eve Democracy, die vorgibt, sich für die Revolution zu engagieren, sowie die Lesung aus Hitlers 'Mein Kampf' durch einen faschistischen Pornoheft-Verkäufer, der die herrschenden patriarchalischen Machtstrukturen verkörpert und verteidigt. Als Schnittstelle der verschiedenen Elemente zeigt "One Plus One" jedoch keine Gemeinsamkeiten der Additoren auf: Der Bildlichkeit des Titels entsprechend, addiert "One Plus One" seine Bestandteile, ohne auf ein Ergebnis zu kommen. In den aneinandergereihten Szenen werden gesellschaftliche Missstände offenbart, ohne dass nach einer durch Zusammenführung der Einzelteile entstehenden Lösung gesucht wird. So bleibt jede Sequenz des Films, separat für sich bestehen - in ihrer eigenen Abfolge, in ihrer eigenen narrativen Struktur, an ihrem eigenen Ort. Darüber hinaus liest eine Erzähler-Stimme aus einem politischen Porno-Buch und eine Frau malt innerhalb kurzer Einstellungen sloganartige Schlagwort-Kompositionen an Wände, Scheiben und Autos - es geht um Freudemocracy, Cinemarxism, Sovietcong, MaoArt und viel mehr. Die einzelnen Kapitel selbst sind kreativ und suggestiv betitelt: So tragen die Studioaufnahmen in 13 verschiedenen Einstellungen Überschriften wie "The Stones Rolling", "Sight and Sounds", "HiFictionScience", "1 Plus 1 Makes 2" und "Changes in SoCIAty". Auf dem Areal eines Autofriedhofs wird das Black-Power-Sprechstück von der "Outside Black Novel" zur "Inside Black Syntax" samt blutiger Einlagen vorgetragen. Das lange Interview mit der einsilbig "Ja" oder "Nein" antwortenden Eve Democracy in freier Natur heißt "All about Eve", wohingegen "The Heart of Occident" in der künstlichen Welt eines Porno-Comic-Ladens in Soho schlägt. Schließlich wird eine bewaffnete Filmschauspielerin unter dem Titel "Under The ST one S The Beach" von einem Filmteam am Strand gejagt. Danach wehen eine rote und eine schwarze Fahne im Wind.
(arte)
Weitere Titel:
One Plus One
The Rolling Stones - Sympathy For The Devil
One Plus One
The Rolling Stones - Sympathy For The Devil
Länge: ca. 100 min.
Original-Kinostart: 07.05.1969 (F)
Internationaler Kinostart: 30.11.1968 (GB)
Cast & Crew
- Regie: Jean-Luc Godard
- Drehbuch: Jean-Luc Godard
- Produktion: Eleni Collard, Michael Pearson, Iain Quarrier
- Musik: The Rolling Stones
- Kamera: Anthony B. Richmond
- Schnitt: Ken Rowles