Marc Schrader hat gerade ganz knapp die Polizeischule bestanden, da gerät er schon in seinen ersten Fall. Da Schrader Erfahrungen mit dem Rotlichtmilieu und der Drogenszene hat, erpresst ihn der grimmige und eigenwillige Mordkommissar Minks. Denn dieser benötigt dringend Informationen aus dieser Szene, wo sich seit einiger Zeit ein Serienmörder herumtreibt. Der Mörder hat es auf die Tattoos der Opfer abgesehen, welche er ihnen abzieht, nachdem er sie getötet hat und dann an Sammler verkauft. Während der Ermittlungen finden die Kommissare noch mehr verstümmelte Leichen. Auf ihrer Suche nach dem grausamen Tattoo-Sammler geraten Schrader und Minks immer tiefer in einen Abgrund aus Gewalt, Besessenheit und finsteren Obsessionen. Dabei machen sie Entdeckungen, die jede menschliche Vorstellungskraft übersteigen und Schrader stößt auch auf Geheimnisse in Minks Vergangenheit.
(Nitro)
Die Hauptrolle des Marc Schrader, dargestellt von August Diehl, trägt ihren Namen als Ehrerweisung an den bekannten Drehbuch-Autor und Regisseur Paul Schrader, den "Tattoo"-Regisseur Robert Schentke persönlilch sehr bewundert. Die Tattoos die im Film im "Ausstellungsraum" gezeigt werden, wurden aus Ziegenhaut hergestellt.
(Tele 5)
Länge: ca. 108 min.
Deutscher Kinostart: 04.04.2002
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Robert Schwentke
- Drehbuch: Robert Schwentke
- Produktion: Jens Walther Meyer, Jutta Bürsgens, Verena Herfurth, Jan Hinter, Roman Kuhn
- Produktionsfirma: LOUNGE ENTERTAINMENT AG, Studiocanal Produktion, B.A. Produktion <de>
- Musik: Christian Kaiser, Martin Todsharow, Christoph Kaiser
- Kamera: Jan Fehse
- Schnitt: Peter Przygodda
- Szenenbild: Josef Sanktjohanser
- Maske: Henrik Scheib, Georg Korpas, Friederike Weber, Henny Zimmer
- Kostüme: Peri de Braganca, Peri De Branganca
- Regieassistenz: Frank Scharl
- Ton: Tom Weber