13 Jugendliche erzählen "ihre Geschichten", Geschichten, von denen ihre Freunde und Freundinnen, Eltern und Lehrer teilweise nichts wussten. Ob im Drogenrausch, bei Prügeleien, beim Tanzen, bei der Liebe - in all ihren Geschichten ist ihr Körper der Ort, den sie mit ihren Gedanken und Gefühlen durchstreifen, um zu erfahren, wo der Schmerz anfängt, wo er aufhört und wo das "Ich" wohnt. Sie schenken tiefe Einblicke in ihr Innerstes. In jeder Äußerung, jedem tastenden Wort und jeder sprechenden Geste, offenbart sich ihre Persönlichkeit, ihre Vergangenheit, Gegenwärtigkeit, das Verleugnete und ihr Potenzial, in die Zukunft zu streben. Jedes Wort der Protagonisten ist eine Spur, die sie auslegen und die zu ihren inneren Räumen führt, die mit Wunden und Erwartungen angefüllt sind, die sie umkreisen und die sie ausmachen. Jedes Drama strebt seiner Lösung oder Erlösung zu, und so empfinden die Protagonisten bei allen Konflikten, die sie durchleben und von denen sie berichten, bereits die Ahnung eines Auswegs. Auch wenn ihre Entwürfe ihrer Zukunft unvollkommen, fragmentiert, destruktiv oder überhöht erscheinen, in jedem ihrer Worte äußert sich ein Wissen ihrer selbst, das sie in ihren Körpern finden, schützen und zu bewahren suchen. Ein cineastischer, kunstvoller Dokumentarfilm der Regisseurin Eleni Ampelakiotou über das Bedürfnis, sich zu finden, zu behaupten und zu sich selbst zu stehen. Eleni Ampelakiotou erweitert mit "Teenage Response" das Spektrum dokumentarischer Ausdrucksformen, da das Dokumentarische an dem Film nicht nur die authentischen Erzählungen der Protagonisten sind, sondern auch die kunstvolle visuelle Gestaltung "innerer Räume", die in einem Studio gebaut wurden und durch die Kameraarbeit von Siri Klug in schwerelosen Bildern erlebbar werden.
(ZDF)
Länge: ca. 155 min.
Deutsche TV-Premiere: 30.11.2010 (3sat)
Cast & Crew
- Regie: Eleni Ampelakiotou
- Kamera: Siri Klug