Der junge Perhan lebt mit seiner Großmutter und seiner gehbehinderten Schwester in einem serbischen Dorf. Als er das Mädchen seiner Träume Azra nicht heiraten darf, da er der uneheliche und arme Sohn eines slowenischen Soldaten ist, hält ihn nichts mehr in seiner Heimat. Während einer Feier trifft Perhan auf den Anführer einer kriminellen Bande. Ahmed verspricht dem Jungen einen Krankenhausaufenthalt für seine Schwester und ein eigenes Haus, sobald er genug für die Bande gearbeitet habe. Perhan willigt ein und beschließt, die Gruppe Kleinkrimineller nach Mailand zu begleiten, um dort Geld zu verdienen. Anfänglich versucht er es auf ehrliche Weise; da er allerdings von der Bande ausgenutzt und bestohlen wird, beginnt er, in die Häuser der Stadt einzubrechen und als Zuhälter zu arbeiten. Nach einiger Zeit wird der erwachsen werdende Perhan von der Bande zurück in sein Heimatdorf geschickt, um für sie billige Arbeiter zu besorgen. Dort angekommen, erkennt er den Ort fast nicht wieder. Er trifft auf Azra, die angeblich von ihm schwanger ist. Perhan, der ihren Worten nicht glaubt, heiratet sie unter der Bedingung, das Kind gleich nach der Geburt wegzugeben. Vom Anführer der Bande belogen und betrogen, erfährt Perhan, dass seine kranke Schwester in den Straßen Italiens bettelt und niemals in ein Krankenhaus gebracht wurde. Er schwört, Rache zu nehmen …...
(arte)
"Time of the Gypsies" erzählt eine ebenso ehrliche wie verständnisvolle Geschichte eines jungen Rom, der zwischen Wirklichkeit, Märchen und Legende umherwandelt. Die Dialoge des Films sind fast ausschließlich auf Romanes, der Sprache der Roma, gesprochen. Der serbische Regisseur Emir Kusturica erhielt 1989 bei den Filmfestspielen in Cannes die Auszeichnung für die beste Regie.
(arte)
Weiterer Titel: Die Zeit der Zigeuner
Länge: ca. 135 min.
Deutscher Kinostart: 15.08.1991
Original-Kinostart: 30.11.1990 (GB)
Internationaler Kinostart: 21.12.1988 (YU)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Emir Kusturica
- Drehbuch: Emir Kusturica, Gordan Mihic
- Produktion: Mirza Pasic, Jelena Silajdzic, Forum Sarajevo, Ljubavny Film, Lowndes Productions Limited, P.L.B. Film, Smart Egg Pictures, Television of Sarajevo
- Musik: Goran Bregovic
- Kamera: Vilko Filac
- Schnitt: Andrija Zafranovic
- Regieassistenz: Slobodan Dedeic, Maja Gardinovacki, Igor Kovacevich, Dragan Kresoja
- Ton: Srdjan 'Serge' Popovic, Mladen Prebil, Gordana Zafranovic, Ivan Zakic