Dean Martin und Robert Mitchum als "Todfeinde" in einem packenden Western: Als ein Spieler bei einer Pokerrunde falschspielt, versucht Van Morgan das Leben des Betrügers zu retten. Doch er kann seine Pokergesellen nicht vor dem schrecklichen Lynchmord abhalten. Van Morgan muss bald herausfinden, das eine brutale Mordserie seine ehemaligen Mitspieler heimsucht und auch er steht auf der Liste ... Der Wilde Westen 1880: Van Morgan spielt eine Runde des Pokerspiels "Five Card Stud" im Salon von Rincon, Colorado. Als er sein Spiel unterbricht und kurze Zeit später zum Pokertisch zurückkehrt, wird er Zeuge, wie seine Pokergesellen außer sich vor Wut einen Fremden zur Tür hinauszerren. Der Mann soll betrogen haben und die Männer wollen grausame Rache üben. Van Morgan versucht einzuschreiten und den Lynchmord zu verhindern, doch der Fremde wird gehängt. Entsetzt über die Tat, zieht Van Morgan nach Denver weiter. Als dann jedoch in der Nähe von Rincon Gold gefunden wird, wimmelt die Stadt plötzlich vor Fremden: Auch den Prediger Reverend Rudd hat es in die Kleinstadt verschlagen. Als kurz darauf zwei der Pokergesellen ermordet werden, muss sich Van Morgan einer mysteriösen Bedrohung stellen: Hat sich jemand auf einen Rachefeldzug begeben, um den Mord an dem Falschspieler zu rächen? Und steht Van Morgan auch auf der Todesliste? Der legendäre Sänger und Schauspieler Dean Martin begibt sich in "Todfeinde" von Western-Spezialist und Regisseur Henry Hathaway auf eine spannende Suche nach einem mysteriösen Rächer. Sein Gegenpart wird gespielt von Robert Mitchum ("Fluss ohne Wiederkehr", 1954), der zum zweiten Mal die Rolle eines schießwütigen Pfarrers übernimmt. Besonders das Aufeinandertreffen der beiden so unterschiedlichen Charaktere Martin und Mitchum macht den Reiz dieses Westerns aus, dessen Katz-und-Maus-Spiel zugleich spannend als auch faszinierend ist. "ein spannend und sorgfältig inszenierter Western." (Lexikon des internationalen Films)...
(BR)
Roddy McDowall starb am 3. Oktober 1998 an Krebs. Seine Karriere begann er als Kinderstar; später stand er u. a. mit Elizabeth Taylor für "Heimweh" vor der Kamera.
(Kabel Eins Classics)
Länge: ca. 103 min.
Deutscher Kinostart: 25.12.1968
Original-Kinostart: 31.07.1968 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Henry Hathaway
- Drehbuch: Marguerite Roberts
- Produktion: Frank Beetson, William W. Gray, Hal Wallis Productions, Wallis-Hazen, Hal B. Wallis, Joseph H. Hazen, Paul Nathan
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: Maurice Jarre
- Kamera: Daniel L. Fapp
- Schnitt: Warren Low
- Szenenbild: Walter H. Tyler, Ray Moyer
- Maske: Del Acevedo
- Regieassistenz: Fred Gammon, David Dowell