Der leidenschaftliche Computerspieler Kevin Flynn ist der Erfinder des Spiels "Cybernoids", um dessen Rechte er allerdings von der Computerfirma "Encom" betrogen wurde, die mit den Spielelizenzen Unsummen verdient. Flynn, einst einer der besten Programmierer bei Encom, ist hingegen dazu verdammt, ein Dasein als einfacher Spielhöllenbesitzer zu fristen. Besitzer von Encom ist der machthungrige Ed Dillinger, der seine Firma mittels eines hochentwickelten Programms, dem "Master Control Program" (MCP), leitet. Das ist so leistungsfähig, dass es mit Dillinger kommunizieren und selbsttätig denken kann. Es kann sogar andere Computersysteme infiltrieren, wodurch es Dillinger große Macht und Kontrolle verleiht. Alan Bradley und seine Freundin Lola sind bei Encom angestellt, und beide sind gute Freunde von Flynn. Bradley arbeitet in der EDV-Abteilung an einem Programm namens "TRON", das fähig ist, Eindringlinge im Computersystem auszumachen. Heimlich ist dieses Programm dem Encom-Chef ein Dorn im Auge, darum wird Bradley eines Tages einfach wegen angeblicher "Sicherheitsmaßnahmen" der Zugang zum Firmennetz verwehrt. Verärgert berichtet er Lola davon, die in der Forschungsabteilung an einem Lasersystem arbeitet, mit dem man Gegenstände digitalisieren kann. Bradley und Lora suchen Flynn auf und erzählen ihm die ganze Geschichte. Er beschließt, in das Firmengelände einzudringen und sich dort in das Firmennetz zu "hacken". Leider bekommt das MCP von Flynns Aktivitäten Wind, als dieser sich an einem Terminal der Forschungsabteilung am Firmennetz zu schaffen macht. Mittels des gerade entwickelten Lasers, der unglücklicherweise auf ihn gerichtet ist, befördert ihn das "Master Control Program" in den Cyberspace. Dort wird Flynn vom MCP dazu gezwungen, in Computerspielen gegen andere Programme anzutreten, bis er selbst vernichtet wird. Plötzlich sitzt er "diesseits der Mattscheibe" auf den Motorrädern der Rennspiele oder kämpft in den digitalen Arenen von Pacman & Co mit anderen Computerprogrammen um das nackte Überleben. Flynn kann sich als routinierter Computerspieler immer wieder gegen seine Gegner durchsetzen und flieht schließlich ins weite, digitale Niemandsland. Dort trifft er auf das von Bradley geschriebene "TRON"-Programm. Gemeinsam müssen sie nun dem MCP entkommen, das unablässig versucht, die Abtrünnigen aufzuspüren und zu vernichten ...
(RTL Zwei)
Länge: ca. 96 min.
Deutscher Kinostart: 09.12.1982
Original-Kinostart: 09.07.1982 (USA)
FSK 12
Film einer Reihe:
- Tron (USA, 1982)
- Tron: Legacy (USA, 2010)
Cast & Crew
- Regie: Steven Lisberger
- Drehbuch: Steven Lisberger, Bonnie MacBird
- Produktion: Donald Kushner, Ron Miller, Ralph Sariego, Ted Schilz, Thomas L. Wilhite
- Musik: Wendy Carlos
- Kamera: Bruce Logan, John B. Mansbridge, Al Roelofs
- Schnitt: Jeff Gourson
- Szenenbild: Roger M. Shook
- Maske: Gary Liddiard
- Regieassistenz: Lisa Marmon, Lorin Bennett Salob
- Ton: Robert Bradshaw
- Spezialeffekte: R.J. Spetter
- Stunts: William H. Burton
News & Meldungen
- "The Old Man": Jeff Bridges brilliert als gejagter FBI-Agent außer Dienst
John Lithgow als Gegenspieler in Thrillerdrama bei Disney+ (27.09.2022) - Kanzler, Botschafter und Gul in "Star Trek": Schauspieler David Warner ist tot
Charakterdarsteller mit bekannten Rollen von "Das Omen" über "Tron" bis "Kommissar Wallander" (25.07.2022)