Franz hat Hände wie Hämmer und kann zupacken, aber wenn er sich um einen Job bemüht, wird er als Arbeitslosen-Opa bespöttelt. Auch für den Filou Benny bleibt der Traumjob ein Traum; kein kleines Hindernis für seine Liebe zur schlagfertigen Kellnerin Marion. Mutter und Gattin Hilda Zucker geht putzen und muss die Kur für den kranken Rücken durch Schmerztabletten ersetzen.
Als ein eingeklemmter Nerv Hilda außer Gefecht setzt, versiegt die letzte Geldquelle der Familie Zucker. Der soziale Abstieg droht; etwas Unkonventionelles muss geschehen. Zwar weiß Benny, dass im Büro von Inkassoboss Johannsen eine ganze Menge Scheine lagern. Doch als Franz und Benny einbrechen wollen, passt der Dietrich nicht, und die fette Beute muss ihnen schon direkt in die Finger fallen. Auch nach dem großen Coup erweisen sich Zucker & Sohn nicht gerade als Profis: Mit dem frisch erworbenen Wohlstand gehen sie ziemlich auffällig um. Bei so viel Glück wird nicht nur die rechtschaffende Hilda misstrauisch, sondern auch Nachbarschafts-Kommissar Kaminski. Von deren Nachfragen entnervt, gründen Benny und Franz zum Schein eine Speditionsfirma. Die Idylle nimmt ein Ende, als Hilda die Firma auf Vordermann bringt. Bald läuft sie besser, als es Vater und Sohn lieb ist. Doch die größere Bedrohung ist der ehrgeizige Kaminski, der bei seinen Nachforschungen immer engere Kreise um Benny und Franz zieht.
Als ein eingeklemmter Nerv Hilda außer Gefecht setzt, versiegt die letzte Geldquelle der Familie Zucker. Der soziale Abstieg droht; etwas Unkonventionelles muss geschehen. Zwar weiß Benny, dass im Büro von Inkassoboss Johannsen eine ganze Menge Scheine lagern. Doch als Franz und Benny einbrechen wollen, passt der Dietrich nicht, und die fette Beute muss ihnen schon direkt in die Finger fallen. Auch nach dem großen Coup erweisen sich Zucker & Sohn nicht gerade als Profis: Mit dem frisch erworbenen Wohlstand gehen sie ziemlich auffällig um. Bei so viel Glück wird nicht nur die rechtschaffende Hilda misstrauisch, sondern auch Nachbarschafts-Kommissar Kaminski. Von deren Nachfragen entnervt, gründen Benny und Franz zum Schein eine Speditionsfirma. Die Idylle nimmt ein Ende, als Hilda die Firma auf Vordermann bringt. Bald läuft sie besser, als es Vater und Sohn lieb ist. Doch die größere Bedrohung ist der ehrgeizige Kaminski, der bei seinen Nachforschungen immer engere Kreise um Benny und Franz zieht.
(Einsfestival)
Länge: ca. 85 min.
Deutsche TV-Premiere: 31.03.1999 (Das Erste)
Cast & Crew
- Regie: Hermine Huntgeburth
- Drehbuch: Volker Einrauch
- Produktion: Eckart Lippens
- Musik: Rainer Lingk
- Kamera: Martin Kukula
- Schnitt: Bettina Böhler