Der Film spielt Anfang der 1890er Jahre in New York. Clarence Day Sr. ist ein erfolgreicher Broker an der Wall Street und meint, seinen beruflichen Erfolg und seine Methoden auch in seiner Familie umsetzen zu können. Seine hübsche und sehr religiöse Frau Vinnie sieht er als netten Schmuck an seiner Seite. Er erkennt jedoch nicht, dass trotz seiner Verbesserungsideen und seines autoritären Verhaltens sie der eigentliche Kopf der Familie ist. Vinnie weiß über alles in der Familie Bescheid, während der Vater in dem Glauben lebt, er habe die Familie im Griff. So kriegt er auch nichts von den Geschäften seiner Kinder mit, die sich ein Zubrot verdienen, oder von der ersten Liebe seines ältesten Sohnes Clarence Junior, die hübsche Mary Skinner. Die Handlung wird in Form einer Anekdotensammlung erzählt, verbunden durch Vinnies Versuche, ihren Mann davon zu überzeugen, dass er sich endlich taufen lässt, da er sonst niemals in den Himmel kommen könne.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Unser Leben mit Vater aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Weiterer Titel: Unsere Familie
Länge: ca. 120 min.
Original-Kinostart: 13.09.1947 (USA)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Fred Maire (Clarence Day Sr), Viktoria Brams (Vinnie Day), Manuel Döpke (Clarence Day Jr), Carolin van Bergen (Mary Skinner), Alice Franz (Cora Cartwright), Paul Bürks (Reverend Dr. Lloyd), Manfred Lichtenfeld (Dr. Humphries), Michael Brennicke (Reverend Morley), Manfred Erdmann (Polizist), Heidi Treutler (Nora), Irina Wanka (Annie)
- Regie: Michael Curtiz
- Drehbuch: Donald Ogden Stewart
- Buchvorlage: Clarence Day, Howard Lindsay
- Produktion: Robert Buckner
- Musik: Max Steiner
- Kamera: J. Peverell Marley, William V. Skall
- Schnitt: George Amy