Es ist, als ob ein Albtraum wahr geworden ist: Der zum Islam konvertierte Nuklearexperte Steven Arthur Younger behauptet, drei atomare Bomben in US-Metropolen versteckt zu haben. Eine Anti-Terror-Einheit ergreift den Fanatiker, worauf der CIA-Verhörspezialist "H" ihn zum Reden bringen soll - mit allen Mitteln. Gegen dessen Methoden läuft die prinzipientreue FBI-Agentin Helen Brody Sturm. Bald eskaliert der Konflikt um die Frage, ob Folter ein legitimes Mittel sein kann, um Leben zu retten. In einem Bekennervideo bekennt sich der Physiker Steven Arthur Younger zum Islam und verkündet seinen neuen Namen Yusuf Atta Mohammed. Der Konvertit erklärt, er habe drei atomare Sprengsätze in US-amerikanischen Großstädten deponiert. Seine Forderung: Abzug aller US-Truppen aus arabischen Ländern. Andernfalls würden die mit Zeitzündern versehenen Bomben ein Inferno auslösen. Da Younger als ausgewiesener Nuklearexperte gilt und in Russland kürzlich spaltbares Material verschwunden ist, nimmt man seine Drohung ernst. Eine Anti-Terror-Einheit verhaftet ihn nach kurzer Zeit in einer Shopping Mall, doch damit ist das Problem nicht gelöst. Younger gibt die Verstecke der Sprengsätze nicht preis. Der dubiose Verhörspezialist "H", ein CIA-Fachmann für verdeckte Operationen jenseits aller gesetzlicher Beschränkungen, wird hinzugezogen. "H" beginnt mit zunehmender Brutalität, seinen Gefangenen zu foltern. Doch er kann Younger nicht zum Reden bringen. Schließlich stellt sich die FBI-Agentin Helen Brody gegen "H" und seine Foltermethoden. Der Konflikt innerhalb der Ermittler eskaliert bald. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001 ist in den USA die Angst vor religiös motiviertem Terror allgegenwärtig. In seinem intelligenten Politthriller treibt Regisseur Gregor Jordan das moralische Dilemma des demokratischen Rechtsstaates auf die Spitze und stellt einige unangenehme Fragen, die an den Kern unseres Selbstverständnisses reichen. Einfache Lösungen bietet sein geschickt konstruierter und ambivalent gehaltener Thriller dabei ebenso wenig an wie eine Rechtfertigung von Folter. Neben seinem leider nur allzu aktuellen Thema funktioniert "Unthinkable" zudem als packendes Schauspielerkino und dramatisches Kammerspiel, in dem Samuel L. Jackson ("Pulp Fiction") als zwielichtiger CIA-Verhörspezialist und Carrie-Anne Moss als prinzipientreue FBI-Agentin groß aufspielen. "Thriller mit spannendem, politisch brisantem Stoff" (film-dienst)...
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 93 min.
Original-Kinostart: 14.06.2010 (USA)
Internationaler Kinostart: 26.05.2010 (B)
Deutsche TV-Premiere: 17.08.2012 (Sky Cinema)
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: Gregor Jordan
- Drehbuch: Peter Woodward
- Produktion: Marco Weber, Caldecot Chubb, Vanessa Coifman, Bill Perkins, Rachel Rose, Vince Cirrincione, Trent Hara, Samson Mucke, Lleju Productions, Films, Sidney Kimmel Entertainment, Kimmel International
- Produktionsfirma: ChubbCo Film
- Musik: Graeme Revell
- Kamera: Oliver Stapleton
- Schnitt: Scott Chestnut
- Szenenbild: Amber Haley
- Regieassistenz: Stephen P. Dunn, Paul Byrne Prenderville, Katie Pruitt