Der gefeierte Broadwaystar Viktoria, eine gebürtige Ungarin, entschließt sich, eine Erholungsreise nach Europa zu unternehmen. Im Hamburger Haus ihres alten Freundes Tibor erkennt sie während eines Festes im Dirigenten einer ungarischen Musikgruppe ihre alte Liebe, den ehemaligen Husarenrittmeister Graf Sandor, wieder. Obwohl die zwei damals in Ungarn wegen ihrer Standesunterschiede auseinander gingen - Viktoria war ein Hausmädchen -, lieben sie sich noch immer. Die überglückliche Viktoria schlägt Sandor vor, mit ihr nach New York zu ziehen, doch der lehnt ab, da er sich nicht in finanzielle Abhängigkeit von einer Frau begeben möchte. Er will vor dieser Liebe fliehen. Als Sandor noch einmal seine Kapelle dirigiert, tritt plötzlich Viktoria auf. Barfüßig und mit Salz in den Händen schreitet sie Sandor entgegen - das ungarische Symbol ewiger Liebe. Nach der gleichnamigen Operette von Paul Abraham. Mit: Eva Bartok (Viktoria), Friedrich Schoenfelder (Graf Sandor Koltay), Rudolf Forster (Theaterdirektor Fitzroy), Grethe Weiser (Hausdame Ursula Knepke), Georg Thomalla (Ehemaliger Offiziersbursche Janczi), Gretl Fröhlich (Julischka Tibor), Leonard Steckel (Weinhändler Bela Tibor), Cecilie Gelers (Madame Lamberthier), Helga Neuner (Ginger). Deutschland, Musikfilm, 1954...
(ORF)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 03.09.1954
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Rudolf Schündler
- Drehbuch: Egon Eis, Franz Marischka, Carl Heinz Jarosy
- Produktion: Carl Heinz Jarosy, Frank Clifford, Fred Louis Lerch, Hans-Bolko Marcard
- Produktionsfirma: Allfram-Film GmbH, Sonor-Film GmbH
- Musik: Paul Abraham, Mischa Spoliansky
- Kamera: Ernst W. Kalinke
- Schnitt: Friedel Buckow
- Regieassistenz: Wolfgang Glück
- Ton: Hans Ebel, Werner Pohl