Vincent van Gogh (1853 - 1890) ist auf der ganzen Welt ein Star. Nicht nur wegen seiner farbenfrohen Bilder, auch sein tragisches Leben liefert genug Stoff für eine konstante Euphorie. Van Gogh kommt international nicht nur in Museen vor. Er schaut von Tassen und Postern, seine Briefe sind per App auf dem Mobiltelefon lesbar, sein Leben ist ausführlich aufgearbeitet. Und der Hype geht immer weiter. Vincent van Gogh lebt in der Imagination, ist ein Mythos in Europas kollektivem kulturellem Gedächtnis. Was ist sein Geheimnis? Oder ist van Gogh nicht doch eher ein Fall systematischer Legendenbildung, die längst den Blick auf die Fakten verstellt hat? Helden werden gemacht, weil man sie braucht. Der Film erzählt vom "Making of" dieses universell funktionierenden Malers und ist eine Entdeckungsreise zum echten van Gogh. Sie führt von Auvers-sur-Oise über Paris und Holland auch in die Seele der asiatischen Kunstfans, die zu den größten Verehrern van Goghs gehören. In Begegnungen mit den führenden Van-Gogh-Experten Europas, aber auch mit seinen Groupies und mit zeitgenössischen Künstlern wie Ai Weiwei untersucht der Film van Gogh als Fallstudie im Kontext der Frage nach nationalen Identitäten, Leitkulturen und der Suche nach Authentizität, gerade weil sein Werk in Asien genauso fanatisch rezipiert wird wie in den USA und in Europa. In seinen Briefen formuliert van Gogh selbst, dass er den Menschen die Augen und die Herzen öffnen wolle - und dass er hoffe, dass die Menschen nicht seine Bilder nur ansehen, sondern die Lebenskraft in ihnen sehen. Es scheint ihm gelungen, denn Millionen auf der Welt wollen ihn sehen. Doch sehen sie wirklich den wahren Vincent van Gogh?...
(hr-fernsehen)
Länge: ca. 55 min.
Deutsche TV-Premiere: 27.10.2019 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Stefanie Appel
- Produktionsauftrag: Hessischer Rundfunk