Was ist der kürzeste Weg vom argentinischen Entre Ríos zur chinesischen Metropole Shanghai? Er führt mitten durch die Erde, immer geradeaus. Die beiden Orte sind Antipoden. Sie befinden sich geografisch exakt auf der gegenüberliegenden Seite des Erdballs. Insgesamt acht solcher Gegenpole bereiste der preisgekrönte Dokumentarfilmer Victor Kossakovsky. So verschlug es ihn nach Argentinien und China, Spanien und Neuseeland, Chile und Russland, Botswana und Hawaii. Er fand dort Bilder, die unsere Sicht der Dinge buchstäblich auf den Kopf stellen. Er folgt der bedrohlich glühenden Lava eines Vulkans, beobachtet den majestätischen Flug eines Kondors, dokumentiert Rettungsversuche für einen gestrandeten Wal. Er zeigt Menschen, die in der Einöde leben, und solche, die sich auf der anderen Seite der Welt neben einem aktiven Vulkan niedergelassen haben. Dem wunderschön friedlichen Sonnenaufgang in Argentinien setzt er die Hektik in den verregneten Straßen von Shanghai entgegen. Auf der einen Seite beschauliche Stille in rotgoldenem Licht, auf der anderen laute Betriebsamkeit in metallischen Farben. Diese Antipoden, so der Eindruck, stehen in einer mystischen Verbindung zueinander, selbst Gegensätze vereinen sie. Kossakovsky findet innovative Wege, mit der Kamera umzugehen. Vor unseren Augen dreht und krümmt sich die Erdoberfläche, werden die Bilder auf den Kopf gestellt. "Vivan las Antipodas!" zeigt nicht nur Aufnahmen dieser Erde von berauschender Schönheit, sondern macht auch die Gleichzeitigkeit der Gegensätze, die Vielfältigkeit des Lebens eindrücklich bewusst. Kossakovsky ist mit seinem Film ein Fest für die Sinne gelungen, ein faszinierendes Kaleidoskop über unseren Planeten. "Vivan las Antipodas!" - Es leben die Gegenpole! "Vivan las Antipodas!" ist eine WDR-Koproduktion mit der ma.ja.de filmproduktions GmbH, in Zusammenarbeit mit ZDF/ARTE, NHK, VPRO, CTC Network sowie YLE TV2. Mit Unterstützung von Lemming Film bv, Gema Films / Producciones Aplaplac und Film House Germany AG. Festivalteilnahmen und Preise: 2011 Weltpremiere als Eröffnungsfilm der 68. Biennale in Venedig 2011 Reykjavik International Film Festival: "Riff Environmental Award" 2011 European Film Awards: nominiert als "Bester Dokumentarfilm" 2012 Deutscher Kamerapreis in der Kategorie "Kamera Dokumentarfilm" 2012 Guadalajara Mexican Film Festival: "Mayahuel Award"...
(WDR)
Länge: ca. 103 min.
Deutsche TV-Premiere: 10.11.2013 (arte)
gezeigt bei: Tag7 (D, 2006)
Cast & Crew
- Regie: Victor Kossakovsky
- Produktion: Ma.Ja.De Filmproduktion