Wie kommt es zu einem Schlaganfall? Ein Schlaganfall entsteht, wenn ein Teil des Gehirns plötzlich keinen Sauerstoff mehr erhält. Schlagartig kommt es zu einem Ausfall von Gehirnfunktionen. Wenn die Ärzte die Ursache der plötzlichen Minderdurchblutung nicht innerhalb weniger Stunden beseitigen können, stirbt das betroffene Hirngewebe ab. Oft kommt es dabei auf Minuten an. Notfallmediziner sagen deshalb: Time is brain. Je schneller die Therapie erfolgt, desto mehr Hirngewebe lässt sich retten. Während Ärzte bisher vor allem auf blutverdünnende Mittel vertrauten, um die Verstopfungen in den Arterien aufzulösen, steht ihnen nun eine neue Methode zur Verfügung "Thrombektomie" heißt diese erst seit 2010 in Deutschland praktizierte mechanische Herausnahme des Blutpfropfes aus einer durch Schlaganfall verstopften Hirnarterie. Auf der Schlaganfall-Station des Neurozentrums der Uniklinik Freiburg/Breisgau wird das TV-Team eine Woche lang rund um die Uhr in Alarmbereitschaft sein. Dabei wird verfolgt, welche Schlaganfälle auf welche Weise behandelt werden, auch die neue Methode der Thrombektomie wird dabei vorgestellt.
(EinsPlus)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 17.09.2014 (SWR Fernsehen)
gezeigt bei: betrifft (D, 2002)
Cast & Crew
- Regie: Manfred Bölk
- Drehbuch: Manfred Bölk
- Produktionsauftrag: ARD, SWR