Ein sympathischer Loser macht eine ungewöhnliche Karriere: Adam Sandler - vom Wasserträger des College-Football-Teams bis zum Starspieler der "Mud Dogs": "Waterboy - Der Typ mit dem Wasserschaden". Keiner kann ihm das Wasser reichen: Bobby (Adam Sandler) ist mit 31 Jahren immer noch Wasserträger des College-Football-Teams und ansonsten vor allem Mamas (Kathy Bates) Sonnenschein im Sumpfbad von Louisiana. Bobby ist jedoch kein gewöhnlicher Wasserträger. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese an sich eher anspruchslose Tätigkeit auf dem Niveau einer Hilfsarbeit zu wahrer Meisterschaft zu bringen und den ausgedursteten Spielern stets nur das beste Wasser anzureichen. Leider finden Bobbys Bemühungen keinen großen Anklang - immer ist er dem Gespött und den groben Späßen der Footballspieler ausgeliefert. Und es kommt noch schlimmer: Aus einer Laune heraus wird Bobby plötzlich von Trainer Beaulieu (Jerry Reed) gefeuert. Trotz der Bedenken seiner dominanten Mutter stellt sich Bobby am nächsten Tag für einen neuen Job bei Trainer Klein (Henry Winkler) vor. Klein trainiert die "Mud Dogs", die als schlechteste Football-Mannschaft der Südstaaten gelten. Doch auch Kleins Spieler sind Bobby gegenüber in seiner Rolle als Wasserträger nicht nett. Ein schwerer Zwischenfall auf dem Feld macht Bobby schließlich vom "Waterboy" zum Mitspieler - und zum Star der "Mud Dogs". Sein Leben verändert sich komplett: Er kann nun das College besuchen und trifft auch seine Jugendliebe Vicki Vallencourt (Fairuza Balk) wieder. Mama verschweigt Bobby all diese Neuigkeiten, weil er weiß, dass es ihr sehr schwerfallen wird, sein neues Leben zu akzeptieren. Doch Mama ist nicht die Einzige, die Bobby auf dem Weg zu sich selbst Steine in den Weg legt. "Der Football im Film ist ziemlich realistisch, sehr hart und direkt. Ich habe eine ganze Reihe von Kameras eingesetzt, um die Action so vielfältig wie möglich festhalten zu können. Man könnte sage, dass es fast so war, als würden wir ein echtes Spiel aufzeichnen. ... Die Kameras waren immer in Bewegung, um einen von einer Szene zur nächsten zu tragen", so Regisseur Frank Coraci über die Football-Szenen des Films. "Er (der Regisseur) nutzt die Schwächen seiner Figuren für seine Geschichte, belässt ihnen aber immer Würde und Menschlichkeit. Sein Waterboy ist ein moderner Simplicius Simplicissimus, in dem sich der ganze Wahnsinn des Football-Fiebers und der Sportlerförderung in den US-Schulen spiegelt. In Adam Sandler hat er einen genialen Darsteller gefunden, der unschuldig lispelnd durch die Gegend rennt. Er und Bates sind sich für keinen Klamauk zu schade. Oft ist dies sicher Geschmackssache - aber wenn sie Reptilien vom Grill servieren, haben sie die Lacher garantiert auf ihrer Seite." (Filmecho März 1999)...
(ZDF)
Komiker Adam Sandler ('Eine Hochzeit zum Verlieben'), Oscar-Preisträgerin Kathy Bates ('Misery'), TV-Legende Henry Winkler ('Happy Days') und Jungstar Fairuza Balk ('Der Hexenclub') sorgen in dieser turbulenten und slapstickhaften Football-Komödie für entwaffnende Gags am laufenden Band. In den USA avancierte der Football-Spaß mit einem Einspielergebnis von 155 Mio. Dollar zum erfolgreichsten Film des Kinoherbstes '98.
(RTL Zwei)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 15.04.1999
Internationaler Kinostart: 06.11.1998
Cast & Crew
- Regie: Frank Coraci
- Drehbuch: Tim Herlihy, Adam Sandler
- Produktion: Mark Indig, Ira Shuman, Robert Simonds Productions, Waterboy Productions, Jack Giarraputo, Robert Simonds, Adam Sandler, Phyllis Alia, Michelle Holdsworth, Rita Smith
- Produktionsfirma: Touchstone Pictures
- Musik: Alan Pasqua
- Kamera: Steven Bernstein, Alan Au
- Schnitt: Tom Lewis
- Szenenbild: Perry Andelin Blake, Barbara Peterson-Malesci
- Maske: Kimberly Deeb, Selena Evans-Miller, Lee Grimes, Erin Brasfield, Ann Pala, Christine Wostak
- Kostüme: Tom Bronson
- Regieassistenz: Leo Bauer, Adam Druxman, Michael Finn, Allan Graf, Marten W. Piccinini, Marty Eli Schwartz
- Ton: David Bach, Matthew C. Beville, Paula Fairfield, Russell Farmarco, Jim Fitzpatrick, Gregory M. Gerlich, Elmo Weber
- Spezialeffekte: Jeffrey Arnold, Jeremy S. Brock, Shawn Mack