Von den zahlreichen Vertonungen romantischen Ursprungs erreicht keine zweite das Niveau von Jules Massenets "Werther". Im Interesse einer einheitlichen Grundstimmung vermeidet Massenet die gängigen Stilelemente der "grand opéra": der Verzicht auf glänzende und lärmende Instrumentierung, auf Arien, Duette und Chöre bedeutete für einen französischen Komponisten jener Zeit eine enorme Selbstverleugnung. Petr Weigl will in seiner filmischen Umsetzung die "extreme, opernhafte Emotionalität freilegen", jene "allgemein und immer gültigen Gefühle, die einen jeden von uns anlangen können". Das bürgerlich enge Wetzlar schien Weigl nicht der rechte Ort, um die "emotionelle Brisanz dieses Dramas" zur Wirkung zu bringen. Er verlegte die Handlung in das "opernhaft dramatische", barocke Ambiente von Schauplätzen in und um Prag.
(ZDFtheaterkanal)
Länge: ca. 100 min.
Original-Kinostart: 19.09.1986 (E)
Cast & Crew
- Regie: Pilar Mercedes Miró Romero
- Drehbuch: Mario Camus, Pilar Miró
- Produktion: Cesar Benitez, Pilar Miró
- Musik: Jules Massenet
- Kamera: Hans Burmann
- Schnitt: José Luis Matesanz