Liebe und Lebenslust, Dekadenz und Tod - Der spanische Tenorstar Plácido Domingo als Alfredo an der Seite seiner todgeweihten Geliebten in der Opernverfilmung von Starregisseur Franco Zeffirelli aus dem Jahr 1982. Violetta Valery, die begehrteste Kurtisane von Paris, ist bereits schwer von der Schwindsucht gezeichnet, als sie bei einem ihrer rauschenden Feste den jungen und unbedarften Alfredo Germont kennen lernt. Mit seiner Liebeserklärung kann und will sie anfänglich nichts zu tun haben, denn dann müsste sie ja doch ihr Leben, das dem Rausch des Vergnügens gewidmet ist, völlig neu gestalten. Aber ist es nicht gerade die Liebe, nach der sie sich so lange gesehnt hat und die sie nie erfahren durfte? Violetta löst sich von ihrer Vergangenheit und errichtet sich mit Alfredo ein Idyll auf dem Lande. Ohne dass sein Sohn davon weiß, hintertreibt Giorgio Germont diese Verbindung und zwingt Violetta, sich von Alfredo loszusagen. Er glaubt, sie wäre wieder in die Pariser Halbwelt zurückgekehrt und demütigt sie öffentlich. Nur allzu spät durchschaut Alfredo die wahren Zusammenhänge, doch die irdische Glückseligkeit ist den Liebenden verweigert. Giuseppe Verdis Meisterwerk über die lebens- und liebeshungrige Kurtisane Violetta ist eine der erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte: La Traviata - die "vom rechten Weg Abgekommene" - thematisiert eine Utopie von der Liebe und ihr Scheitern an den Schranken des gesellschaftlichen Wertesystems. Mit Teresa Stratas als Violetta Valery und Placido Domingo als Alfredo Germont.
(ORF)
Länge: ca. 109 min.
Deutscher Kinostart: 07.10.1983
Original-Kinostart: 18.02.1983 (I)
Deutsche TV-Premiere: 01.01.1985 (ZDF)
FSK 16
gezeigt bei: Erlebnis Bühne (A, 2011)
Cast & Crew
- Regie: Franco Zeffirelli
- Buchvorlage: Alexandre Dumas
- Produktionsfirma: Accent Films B.V., RAI Radiotelevisione Italiana
- Musik: Francesco Maria Piave, James Levine, Teresa Stratas, Placido Domingo, Cornell MacNeil, Maurizio Barbacini, Allan Monk, Axelle Gall, Pina Cei, Chor der Metropolitan Opera, Giuseppe Verdi, Orchester der Metropolitan Opera
- Kamera: Ennio Guarnieri, Franco Zeffirelli
- Szenenbild: Franco Zeffirelli, Gianni Quaranta
- Kostüme: Piero Tosi
- Choreographie: Alberto Testa