Der heranwachsende Dorfbursche Matthäi spielt am liebsten mit Kindern. Sie nennen ihn nur Jaja. Matthäi fehlt es nämlich am Verstand - das hindert ihn allerdings nicht an einem glücklichen und zufriedenen Leben. Als Matthäi eines Tages am Flussufer schläft, reden Verstand und Glück über ihn. Der Verstand, ein weiser Greis mit silbernen Haaren, will Matthäi helfen. Wird Matthäi dieser Verstand in Zukunft genügen? Wird Matthäi ohne das notwendige Glück auskommen können? Nachdem ihn der Verstand bezaubert, wacht Matthäi als neuer Mensch auf und geht in die Welt. Vom Schicksal gelenkt, kommt er in Ctirads Königreich, das gerade von einem Unheil heimgesucht wurde. Das erste Anzeichen der nahenden Tragödie ist der verzweifelte Zustand des Königs Ctirad. Die große Portion der Weisheit, die Matthäi vom Verstand bekam, stammt nämlich aus diesem königlichen Kopf. Ausgerechnet in dieser schweren Zeit taucht der Neid im Königreich auf. Er nistet sich bei Ctirad unter der Maske seiner Cousine ein. Ctirad lässt sich vom Neid beraten, was ihm genug Raum für seine Intrigen verschafft. Nach und nach verarmt die Hälfte des Adels. Alle Einwohner scheinen einander gleichgestellt zu sein, aber in Wirklichkeit beneidet jeder den anderen und misstraut ihm. Der Neid triumphiert und das Königreich verfällt zunehmend. Inzwischen freundet sich Matthäi mit der Königstochter Paulinchen an, die genauso jung und charmant ist wie er. Der Neid versucht mehrmals, ihn zu vernichten. Im Moment der äußersten Bedrängnis beraten Glück und Verstand wieder über ihn: Der Verstand hat zwar immer recht, aber ohne ein bisschen Glück ist auch er machtlos. Deswegen nimmt ihn das Glück - in der Gestalt einer goldhaarigen Schönheit - unter seinen Schutz. Es gelingt dem Neid zwar noch einige Male zu siegen, aber zum Schluss kann Matthäi ihn entlarven. Die ganze Bosheit kommt von der "Cousine" des Königs! Aber der Neid hat noch einen letzten teuflischen Trumpf in der Hand. Er versucht, die geplante Heirat zwischen Matthäi und Prinzessin Paulinchen zu vereiteln, indem er sich in die Gestalt der jungen und hübschen Prinzessin verwandelt. In dem Moment, in dem alles verloren zu sein scheint, gelingt es Matthäi, die Situation zu seinen Gunsten zu wenden ...
(MDR)
Länge: ca. 90 min.
Original-Kinostart: 25.11.1993 (CZ)
Cast & Crew
- Regie: Zdenek Zelenka
- Drehbuch: Zdenek Zelenka
- Musik: Jiří Svoboda, Ondrej Soukup
- Kamera: Viktor Růžička
- Schnitt: Zdenek Patocka
News & Meldungen
- Wann läuft "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"?: Alle Sendetermine für 2024
Märchenklassiker auch in diesem Jahr auf vielen Sendern (12.11.2024) - 50 Jahre "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel": Alle Sendetermine 2023 und zwei neue Dokumentationen
Ausstrahlung des Märchenklassikers im Jubiläumsjahr auf vielen Sendern (13.11.2023) - "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel": Alle Sendetermine 2022 stehen fest!
Märchenklassiker auch in diesem Jahr auf vielen Sendern (14.11.2022) - TV-Stars, von denen wir 2021 Abschied nehmen mussten
Erinnerungen an herausragende Fernsehschaffende zum Jahresende (31.12.2021) - "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel": Alle Sendetermine 2021 im Überblick
Märchenklassiker zu Weihnachten wieder auf vielen Sendern (10.11.2021)